13 variablen definieren: var, Variablen definieren: var – HEIDENHAIN ND 2100G Benutzerhandbuch
Seite 201

Individuelle Programmierung
Funktionen im Menü «list ...»
ND 2100G GAGE-CHEK
201
Diese anwenderspezifische Funktion wird in einem verstecken Merkmal definiert und
verwendet 2 Parameter zum Setzen der logischen Zustände von Daus(3) und Daus(4).
V1 =
DefFn1(Daus(4,Param1),Daus(3,Param2))
Die Funktion wird später in einer case-Operation aufgerufen und die 2 Parameter, die
dem logischen Zustand von Daus(3) oder Daus(4) aus der obigen Wahrheitstabelle
entsprechen, werden in der aufrufenden Anweisung übergeben.
V2 = Case((E1<0mm),
Fn1(0,0),
((E1>=0mm)&&(E1<0.5mm)),Fn1(0,1),
((E1>=0.5mm)&&(E1<1.0mm)),Fn1(1,0),
((E1>=1.0mm)&&(E1<1.5mm)),Fn1(1,1))
8.6.13
Variablen definieren:
Var
Verwendung
Die Funktion
Var wird für folgende Aufgaben eingesetzt:
Lesen des Variablenwerts für die Wertzuweisung an Merkmale
Inkrementieren oder Dekrementieren eines Variablenwerts für Schleifen- oder
Ereigniszähler
Es lassen sich bis zu 20 Variablen pro Teil definieren. Variablen können auf verschiedene
Weise zugewiesen werden, die von der jeweiligen Anwendung abhängig ist.
Variablen, die mit der Funktion
Var gebildet werden, gelten lokal für ein bestimmtes
Teil. So steht zum Beispiel eine Variable, die in Teil 0 verwendet wird, nicht in Teil 1 zur
Verfügung.
Teileübergreifend im System geltende Variable werden mit der Funktion
Global erstellt, siehe "Übergreifende Variablen definieren: Global",
Seite 204.
Funktion einfügen
Merkmaltaste «list ...» drücken.
Funktion
Var markieren.
Mit «enter» übernehmen.
Variablennummer eintragen.
Variablenwert eintragen.
«enter» drücken.
Syntax
Var#(Wert)
Beispiele
Var1(Frage!"Nummer")
Der Variablenwert wird nach einer Eingabeaufforderung (Frage!) aus der
Benutzereingabe festgelegt.