Sichtbare oder versteckte merkmale – HEIDENHAIN ND 2100G Benutzerhandbuch

Seite 143

Advertising
background image

Individuelle Programmierung

Einführung in das Arbeiten mit Formeln

ND 2100G GAGE-CHEK

143

E1=1.500
mm

E2=1.000
mm

E3=0.500
mm

E4=2.000
mm

Die Werte der Eingänge werden über Formeln verarbeitet, um Merkmale anzuzeigen.

8.1.1

Wie stellen Formeln den Bezug zwischen Eingang und Merkmal
her?

Formeln können so konstruiert werden, dass sie Merkmalen Werte der Eingänge
zuweisen oder dass sie Merkmale auf Basis eines oder mehrerer Eingänge mittels
mathematischer, logischer oder anderer Funktionen berechnen.

Formeln können vom Benutzer erstellt werden, um Folgendes anzuzeigen:

Merkmal basiert auf einem Messgerät

A = E1

Merkmal basiert auf mehreren Messgeräten

A = E1+E2

Mehrere Merkmale basieren auf einem Messgerät

A = E1

B = 2*pi*E1

Mehrere Merkmale basieren auf mehreren Messgeräten

A = E1

B = E2

C = E1*E2

Sichtbare oder versteckte Merkmale?

Merkmale können sichtbar sein, um Werte anzuzeigen, oder versteckt, um Operationen
durchzuführen.

Sichtbare Merkmale

Sichtbare Merkmale werden zusammen mit einfachen Grundfunktionen und komplexen
Funktionen dazu eingesetzt, Werte in der Datenbank des Geräts zu berechnen,
anzuzeigen und zu speichern.

Beispiel

A = 2*pi*v(B)

Diese Formel verwendet das sichtbare Merkmal B in einer Formel mit anderen
Funktionen, um einen Wert zu berechnen und dem sichtbaren Merkmal A zuzuweisen.
Dieser wird später durch Drücken von «enter» oder durch Ausführung der Funktion

trip

in der Datenbank des Geräts gespeichert.

Advertising