HEIDENHAIN ND 2100G Benutzerhandbuch

Seite 131

Advertising
background image

Software-Setup

Hotkeys konfigurieren: «Hot Keys»

ND 2100G GAGE-CHEK

131

Systemfunk-
tion

Beschreibung

Zyklus

Die Funktion

Zyklus ruft die nächste Teilenummer auf. Die Teilenummern

werden dabei kontinuierlich von Anfang bis Ende durchlaufen.

D0/D1

Die Funktion

D0/D1 ermöglicht das Umschalten der Anzeige zwischen

den Istwerten für den absoluten Bezugspunkt (Bezugspunkt 0) und den
inkrementalen Bezugspunkt (Bezugspunkt 1).

Daten...

Die Funktion

Daten... ruft die Datentabellen-Ansicht der gespeicherten

Datensätze auf.

GMS/DG

Die Funktion

GMS/DG schaltet bei Winkelmessungen zwischen der Dar-

stellung in Grad/ Minuten/Sekunden und Dezimalgrad um.

Daus

Die Funktion

Daus definiert den logischen Zustand an einer der 12 Pins

am I/O-Ausgang als:

Zustand

Beschreibung

Aus

Logisch 0 (0 Volt)

Ein

Logisch 1 (5 Volt)

Toggle

Wechselt am angegebenen Ausgangspin von einem Lo-
gikpegel zum anderen.

Wenn die Funktion

Daus gewählt wird, dann können über weitere Einga-

bemasken die Pins und Logikpegel zugewiesen werden.

Die Logikpegel sind an Pin 18 bis Pin 25 auf Masse
bezogen.

DRO

Die Funktion

DRO ruft die Ansicht DRO mit den IST-Positionen auf.

y=f(x)

Mit der Funktion

y=f(x) werden die Signale an Eingang 2 jedesmal ab-

getastet, wenn Eingang 1 sich um ein definiertes Abtastintervall ändert.
Falls der an Eingang 2 abgetastete Wert außerhalb einer festgelegten
Spannweite liegt, werden alle Werte der Basiseingänge (die ersten 1, 4
bzw. 8 Eingänge) in einem bestimmten Speicherbereich gespeichert; an-
dernfalls werden die abgetasteten Werte nicht gespeichert.

Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis eines der folgenden Ereignisse ein-
tritt:

Der Benutzer bricht den Vorgang mit «quit» oder «cancel» ab.

Der Benutzer löscht den Speicher und startet den Vorgang mit «enter»

neu.

Der Benutzer hat den Vorgang erfolgreich ausgeführt und mit «finish»

beendet.

Der Vorgang wird automatisch beendet, nachdem 50.000 Positionssätze

der Eingänge gespeichert wurden.

Weitere Informationen zu y=f(x) siehe "Allgemeine
Bedienung", Seite 28
.

Advertising