HEIDENHAIN ND 2100G Benutzerhandbuch

Seite 202

Advertising
background image

Individuelle Programmierung

Funktionen im Menü «list ...»

202

ND 2100G GAGE-CHEK

Var1(E1+v(E2+E3))
Der Variablenwert wird aus dem Ausdruck in Klammern berechnet.
Var1(27)
Der Variablenwert wird fest als Konstante 27 gesetzt.

Lesen des Variablenwerts für die Wertzuweisung an
Merkmale

Verwendung

Variablen können mit den Funktionen

if und case ausgewertet werden, um die

Ausführung von Schleifen zu zählen, Zustände anzuzeigen und Merkmalen Werte
zuzuweisen.

Syntax

Var#( )

Beispiel

A =

Var1()

Weist Merkmal A den Wert von Var1 zu.

Inkrementieren oder Dekrementieren eines Variablenwerts
für Schleifen- oder Ereigniszähler

Verwendung

Variablen können inkrementiert oder dekrementiert werden und lassen sich dadurch als
Schleifen- oder Ereigniszähler zur Steuerung des Logikablaufs einsetzen.

Beim Inkrementieren wird der Wert einer Variablen jeweils um eine bestimmte
Schrittweite erhöht. Beim Dekrementieren wird der Wert einer Variablen jeweils um
eine bestimmte Schrittweite vermindert.

Im Allgemeinen wird eine Variable bei jeder Ausführung einer Schleife oder bei jedem
Auftreten eines Ereignisses inkrementiert oder dekrementiert. Der Wert wird dabei
jeweils ausgewertet, um zu ermitteln, ob die erforderliche Anzahl an Schleifen oder
Ereignissen erreicht wurde.

Syntax

Variablenwert inkrementieren:

Variablenwert dekrementieren:

Var#(Var#()

+ Schrittweite)

Var#(Var#()

– Schrittweite)

Beispiel

Inkrementieren:

Var1(Var1()

+1)

Erhöht den Wert der Variable Var1 um jeweils 1.

Dekrementieren:

Var1(Var1()

–1)

Vermindert den Wert der Variable Var1 um jeweils 1.

Advertising