8 individuelle programmierung, 1 einführung in das arbeiten mit formeln, Individuelle programmierung – HEIDENHAIN ND 2100G Benutzerhandbuch

Seite 142: Einführung in das arbeiten mit formeln, Siehe "individuelle programmierung", seite 142, 8individuelle programmierung, Personalanforderung

Advertising
background image

Individuelle Programmierung

Einführung in das Arbeiten mit Formeln

142

ND 2100G GAGE-CHEK

8

Individuelle Programmierung

Personalanforderung

Die individuelle Programmierung des Geräts darf nur durch eine Fachkraft
durchgeführt werden!

Weitere Informationen siehe "Qualifikation des Personals", Seite 11.

Formeln dienen zur Definition von Merkmalen, die am Bildschirm angezeigt werden.
Formeln können so konstruiert werden, dass sie einem Merkmal den Wert eines
Eingangs zuweisen oder dass sie ein Merkmal auf Basis eines oder mehrerer Eingänge
mittels mathematischer, logischer oder anderer Funktionen berechnen.

Dieser Abschnitt erläutert die Formelerstellung für das Gerät. Er beschreibt, wie
Formeln mit mathematischen und logischen Funktionen sowie Funktionen zur
Datenauswertung konstruiert werden können, um Merkmale zu berechnen. Darüber
hinaus wird erklärt, wie komplexe Funktionen zur Steuerung oder Automatisierung von
Messungen verwendet werden können.

8.1

Einführung in das Arbeiten mit Formeln

Formeln verwenden Eingänge und Formelfunktionen, um sichtbare Merkmale,
versteckte Merkmale und anwenderspezifische Funktionen des Geräts zu definieren.
Formeln enthalten eine Merkmalbezeichnung am Anfang einer Formelseite. Darunter
sind die definierenden Eingangsfunktionen und Konstanten sowie die mathematischen,
logischen oder Steuerungsfunktionen angeordnet.

Die Formelsyntax des Geräts entspricht allgemein der typischen Syntax algebraischer
Gleichungen und ähnelt der Syntax, mit der bei Tabellenkalkulationsprogrammen die
Werte in Zellen definiert werden.

Die nachstehenden Beispiele zeigen einfache Formeln, die die sichtbaren Merkmale A,
B, C und D mittels der Eingänge E1, E2, E3 und E4 definieren:

Beispiel

Beschreibung

A = E1

Merkmal A ist gleich dem Wert von Eingang 1

B = 2*E2

Merkmal B ist gleich dem Zweifachen des Werts von Eingang 2

C = E2+E3+E4

Merkmal C ist gleich der Summe der Werte von Eingang 2, 3 und 4

D = E4

Merkmal D ist gleich dem Wert von Eingang 4

Folgende Abbildung zeigt die entsprechenden Eingänge, das Eingabefenster im Setup-
Untermenü «Formel» und die resultierende Anzeige in der Ansicht

DRO für die oben

genannten Beispiele:

Advertising