HEIDENHAIN ND 2100G Benutzerhandbuch

Seite 182

Advertising
background image

Individuelle Programmierung

Komplexe Formelfunktionen

182

ND 2100G GAGE-CHEK

Die Eingänge des Geräts werden mehrmals pro Sekunde abgetastet. Der dabei
erfasste Durchschnitt und Mittelwert wird vom System jeweils aktualisiert und
beibehalten. Der Durchschnitt und der Mittelwert werden während der Abtastung
gleichzeitig ausgewertet. Die Anzahl der Samples, aus denen der Durchschnitt bzw.
Mittelwert berechnet werden soll, wird vom Benutzer als Argument übergeben. Eine
kleinere Anzahl von Samples hat geringen Einfluss auf die Systemleistung, führt aber
zu sich schnell ändernden Durchschnitts- und Mittelwerten. Eine größere Anzahl von
Samples führt zu stabileren Durchschnitts- und Mittelwerten, verlangsamt aber die
Systemleistung.

Dynamische Durchschnitts- und Mittelwerte können aus einem Term oder einer
Termmenge berechnet werden. Der Durchschnitt und der Mittelwert werden durch
Drücken von «enter» gespeichert.

Aufgrund der relativ geringen Abtastraten der Funktionen

davg und dmd

müssen die Oberflächen während der kontinuierlichen Messung langsam
verfahren werden, um zu gewährleisten, dass alle Punkte ausgewertet
werden.

Funktion einfügen

Softkey «Andere...» drücken.

Merkmaltaste «davg» oder «dmd» drücken.

Syntax der Funktion davg

A =

davg(abgetasteter Wert, Anzahl Samples)

Weist den aus den Samples ermittelten Durchschnitt zu. Die Mindestanzahl der Samples zur
Ermittlung eines Durchschnitts ist 2.

Syntax der Funktion

dmd

A =

dmd(abgetasteter Wert, Anzahl Samples)

Weist den aus den Samples ermittelten Mittelwert zu. Die Mindestanzahl der Samples zur
Ermittlung eines Mittelwerts ist 3.

Die Anzahl der Samples muss als Konstante ohne Einheit angegeben
werden. Vor der Verwendung der Funktionen

davg und dmd müssen alle

abgetasteten Werte aus früheren Messungen mit der Funktion

drst gelöscht

werden. Weitere Informationen siehe "Minimum- und Maximumwerte
löschen: drst", Seite 208
.

Advertising