7 minimal- oder maximalwert ermitteln: min und max, Minimal- oder maximalwert ermitteln: min und max, Anwendungsbeispiel ebenheitsmessung – HEIDENHAIN ND 2100G Benutzerhandbuch
Seite 172

Individuelle Programmierung
Komplexe Formelfunktionen
172
ND 2100G GAGE-CHEK
8.5.7
Minimal- oder Maximalwert ermitteln:
min und max
Verwendung
Die Funktionen
min und max dienen zur Ermittlung des Minimal- oder Maximalwerts
in einer Liste. Die Werteliste kann dabei Eingänge, Merkmale und Datenbankinhalte
enthalten. Mit den Funktionen
min und max können Werte Merkmalen,
Systemmerkmalen und anwenderspezifischen Funktionen des Geräts zugewiesen
werden oder Kriterien für Vergleiche definiert werden.
Bei den Funktionen
min und max sind keine unterschiedlichen Maßeinheiten
zulässig.
Funktion einfügen
Softkey «Math...» drücken.
Merkmaltaste «min» oder «max» drücken.
Syntax der Funktion
min
A =
min(Wert1, Wert2, ... Wertn)
A wird der kleinste Wert in der Liste zugewiesen.
Beispiel
Mehrere Terme werden durch Klammern gruppiert und wie ein einziger Term
behandelt.
A =
min((E1+E2),E3)
A =3 mm wenn E1 = 1 mm, E2 = 2 mm und E3 = 4 mm
Syntax der Funktion
max
A =
max(Wert1, Wert2, ... Wertn)
A wird der höchste Wert in der Liste zugewiesen.
Beispiel
A =
max(E1,E2,E3)
A = 6 mm wenn E1 = 6 mm, E2 = 3 mm und E3 = 2 mm
Anwendungsbeispiel Ebenheitsmessung
Mit den Funktionen
min und max können viele Eingänge gleichzeitig ausgewertet
werden, um ein einziges Ergebnis zu erhalten. Im dargestellten Beispiel wird diese
Möglichkeit (viele Eingänge für ein Merkmal) anhand einer Ebenheitsmessung
veranschaulicht. Hierbei sind mehrere Messgeräte über eine Fläche verteilt. Die
Ebenheit wird durch gleichzeitige Berechnung der Differenz zwischen dem höchsten
und dem niedrigsten Punkt auf der Fläche ausgewertet.