5 komplexe formelfunktionen, Komplexe formelfunktionen – HEIDENHAIN ND 2100G Benutzerhandbuch
Seite 163

Individuelle Programmierung
Komplexe Formelfunktionen
ND 2100G GAGE-CHEK
163
8.5
Komplexe Formelfunktionen
Komplexe Funktionen werden in sichtbaren und unsichtbaren Merkmalformeln
verwendet, um Werte zuzuweisen, Bedingungen auszuwerten oder Aktionen
auszuführen.
Beispiel 1
A = if(E1>1.5mm,dmn(E2),dmn(E3))
Diese Formel weist dem sichtbaren Merkmal A einen Wert zu, der vom Wert des
Eingangs E1 abhängig ist. Wenn E1 größer als 1.5 mm ist, wird A der dynamische
Minimalwert von E2 zugewiesen, andernfalls wird der dynamische Minimalwert von E3
zugewiesen.
Beispiel 2
V1 = if(fail(),rlay(1,1),rlay(1,0))
Hier wird ein verstecktes Merkmal verwendet. Ausgangsrelais 1 wird in den Zustand
"angezogen" (geschlossen) gesetzt, wenn ein Toleranztest das Ergebnis "Schlecht"
liefert; andernfalls wird das Relais in den Zustand "nicht angezogen" (offen) gesetzt.
Da es sich hierbei um ein verstecktes Merkmal handelt, werden keine Daten in der
Datenbank des Geräts erfasst.
Aufruf über Softkeys
und Merkmaltasten
Zu den komplexen Funktionen gehören folgende Operatoren, Formeln und Funktionen,
die zuerst gruppenweise über die Softkeys «+-/*», «Math ...», «Andere ...» wählbar
sind und anschließend einzeln über Merkmaltasten aufgerufen werden:
, (Komma): Trennt Argumente innerhalb einer Formel
; (Semikolon): Trennt Formeln innerhalb eines Merkmals
> (Größer als): Logisches Prüfkriterium
>= (Größer oder gleich): Logisches Prüfkriterium
< (Kleiner als): Logisches Prüfkriterium
<= (Kleiner oder gleich): Logisches Prüfkriterium
== (Gleich): Logisches Prüfkriterium
!= (Ungleich): Logisches Prüfkriterium
and (&&): Logisches Prüfkriterium
or (||): Logisches Prüfkriterium
-- (Bereich): Wertebereich vom ersten angegebenen Punkt bis einschließlich dem
zweiten angegebenen Punkt
min (Minimalwert: Liefert den kleinsten Wert einer Liste
max (Maximalwert): Liefert den höchsten Wert einer Liste
mod (Modulo-Wert): Liefert den Rest einer Division
if (Wenn): Logische wahr/falsch-Prüfung zur Steuerung von Entscheidungen und
Prozessabläufen
case: Logische Fallunterscheidungen zur Steuerung von Entscheidungen und
Prozessabläufen
seq (Sequenz): Steuert den Prozess entsprechend einer vordefinierten Abfolge von
Schritten
trip: Automatisiert die Eingabe von Prozess- oder SPC-Daten auf Grundlage der
Werte von Eingängen oder Merkmalen
dmn (Dynamisches Minimum): Liefert den kleinsten abgetasteten Wert eines
Eingangs
dmx (Dynamisches Maximum): Liefert den höchsten abgetasteten Wert eines
Eingangs
davg (Dynamischer Durchschnittswert): Liefert den Durchschnitt der abgetasteten
Werte eines Eingangs