HEIDENHAIN ND 2100G Benutzerhandbuch

Seite 181

Advertising
background image

Individuelle Programmierung

Komplexe Formelfunktionen

ND 2100G GAGE-CHEK

181

Syntax der Funktion

dmx

A =

dmx(abgetasteter Wert)

Weist den größten abgetasteten Wert zu.

A =

dmx(abgetasteter Wert, zweite Quelle)

Weist den Wert der zweiten Quelle zu, wenn der abgetastete Wert der größte ist.

Beispiel 1

Im folgenden Beispiel wird der Rundlauf einer Welle durch Drehen der Welle ermittelt,
wobei der minimale und maximale Durchmesser der Welle dynamisch gemessen
werden und dann der minimale Durchmesser vom maximalen Durchmesser subtrahiert
wird.

1

1

E1

R =

dmx(E1)-dmn(E1)

Beispiel 2

Im folgenden Beispiel wird der Winkel zwischen den höchsten Punkten zweier Nocken
durch Drehen der Nockenwelle ermittelt, wobei der Drehwinkel jeweils am Minimum
jeder der beiden Nocken dynamisch gemessen wird und der kleinere Winkel vom
größeren subtrahiert wird.

1

E1

2

E2

3

E3

A =

dmx(E2,E3)-dmx(E1,E3)

Messgerät E1 misst Nocke

1, Messgerät E2 misst Nocke 2 und der Drehgeber E3

misst den Drehwinkel an der sich drehenden Nockenwelle.

8.5.13

Durchschnitt und Mittelwert dynamisch ermitteln:

davg und dmd

Verwendung

Die Funktionen "dynamischer Durchschnitt" (

davg) und "dynamischer Mittelwert" (dmd)

weisen Merkmalen Werte zu, die auf dem Durchschnitt bzw. Median der abgetasteten
Werte bei dynamischen Messungen von Eingängen oder Merkmalen basieren. Die
abgetasteten Werte werden direkt zugewiesen.

Dynamische Durchschnittwerte sind sinnvoll bei der Messung rauer Oberflächen.
Dynamische Mittelwerte sind sinnvoll bei Messungen unter Störeinflüssen.

Advertising