4 formel vor der benutzung testen, 4 einfache formelfunktionen, Formel vor der benutzung testen – HEIDENHAIN ND 2100G Benutzerhandbuch

Seite 152: Einfache formelfunktionen

Advertising
background image

Individuelle Programmierung

Einfache Formelfunktionen

152

ND 2100G GAGE-CHEK

8.3.4

Formel vor der Benutzung testen

Bevor eine Formel für Prüfaufgaben verwendet wird, sollte sie grundsätzlich gründlich
getestet werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert.

Kap 8.3.1:

Teilenummer wäh-
len oder zuweisen

Kap 8.3.2:

Bezeichnungen für
Merkmale des Teils
eingeben

Kap 8.3.3:

Formelfunktionen
den Merkmalen
zuweisen

Kap 8.3.4:

Formel vor der
Benutzung testen

Im gezeigten Beispiel sind die Messtaster des Geräts an der Seite und am Ende eines
rechteckigen Blocks positioniert.

Die Ansicht

DRO zeigt für das Merkmal S (Seite) den Wert 1.759 mm und für das

Merkmal

E (Ende) den Wert 1.255 mm an. Der daraus berechnete Umfang P beträgt

6.028 mm.

Dies ist korrekt und bestätigt, dass die Formel einsatzbereit ist.

1

2

1

S, Eingang 1

2

E, Eingang 2

P=2*(E1+E2)

6.028=2*(1.759+1.255)

Formeln sind korrekt

8.4

Einfache Formelfunktionen

Einfache Formelfunktionen sind Grundfunktionen zur Berechnung und Anzeige
von Merkmalen auf Grundlage von Messgeräte-Eingängen, anderen Merkmalen,
Rechenoperatoren, mathematischen Funktionen und Konstanten.
Sichtbare Merkmale werden normalerweise mit einfachen Funktionen verwendet, um
Werte anzuzeigen. Versteckte Merkmale werden mit einer Kombination aus einfachen
und komplexen Funktionen eingesetzt, um Operationen durchzuführen.

Beispiel

A = 2*pi*v(B)

Diese Formel verwendet einfache Funktionen, um dem sichtbaren Merkmal

A einen

numerischen Wert zuzuweisen. Dieser Wert wird in der Datenbank des Geräts
gespeichert, wenn «enter» gedrückt wird oder die Funktion

trip ausgeführt wird.

Einfache Funktionen

Zu den einfachen Funktionen gehören:

Eingangsfunktionen (

E1...) integrieren Messgerät-Eingänge in Formeln. Weitere

Informationen siehe "Eingangsfunktionen", Seite 153

Merkmalfunktionen (

D1,D2...V1,V2...S1,S2...) integrieren andere Merkmale in

Formeln. Weitere Informationen siehe "Merkmalfunktionen", Seite 154

Rechenoperatoren (

+ - * /) addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren.

Weitere Informationen siehe "Rechenoperatoren", Seite 155

Runde Klammern

( ) gruppieren Terme innerhalb einer Formel

Quadratwurzeln (

v) dienen zum Wurzelziehen

Exponenten (

exp) dienen zum Potenzieren

Trigonometrische Funktionen (

sin, cos, tan) ermitteln trigonometrische Werte

Advertising