Ablauf des scanvorgangs – HEIDENHAIN ND 2100G Benutzerhandbuch

Seite 222

Advertising
background image

Individuelle Programmierung

Funktionen im Menü «list ...»

222

ND 2100G GAGE-CHEK

Beispiel 2

Daten scannen und an serielle V.24/RS-232-Schnittstelle senden:

V1 = OnEvent5(

Scan(E4,0Grad,1Grad,360,60sek))

A = E1
B = E2
D = E4
V2 = OnEventAbspielen(SendNeuDS)

Die Eingänge werden gescannt und die Daten dann mit der Funktion

SendRec und

einem Abspiel-Ereignis an die serielle V.24/RS-232-Schnittstelle gesendet.

Der Scan-Vorgang wird durch Drücken der Zifferntaste «5» gestartet. Danach werden
360 Scans in Intervallen (Inkrementen) von 1 Grad erfasst.

Falls nicht alle angegebenen Scans innerhalb des Zeitlimits von 60 Sekunden
aufgenommen werden können, wird die Funktion

Scan durch einenTimeout von 60sek

beendet.

Während des Abspielens wird bei jedem Auftreten eines Abspiel-Ereignisses ein
Datensatz mit Merkmalwerten an die serielle V.24/RS-232-Schnittstelle gesendet.

Ablauf des Scanvorgangs

Beim Beginn des Scan-Vorgangs wird der Wert des Referenzeingangs (ch) mit dem
Startwert-Parameter (st) verglichen.

Sobald der Wert des Referenzeingangs den Startwert erreicht, werden alle Eingänge
einmal gescannt und zwischengespeichert.

Das System wartet dann, bis der Wert des Referenzeingangs das erste Inkrement über
(bzw. unter) dem Startwert überschreitet.

Inkrement (sp) 5
Inkrement (sp) 4
Inkrement (sp) 3
Inkrement (sp) 2
Inkrement (sp) 1
Startwert (sp)

Wert-

Referenzeingang

Anzahl Scans

der Eingänge

(Tiefe)

Alle Werte der Eingänge gespeichert und

System wartet auf Wert des ersten Inkrements.

Advertising