Auflösung der messgerät-eingänge festlegen, Messgeber (transducer) – HEIDENHAIN ND 2100G Benutzerhandbuch
Seite 94

Software-Setup
Messgeräte konfigurieren: «Mess-Sys.»
94
ND 2100G GAGE-CHEK
Auflösung der Messgerät-Eingänge festlegen
Das Feld
Aufl definiert die Auflösung der Eingänge für Messgeräte (Encoder),
Messgeber (Transducer), Thermoelemente, V.24/RS-232-vernetzte Taster und andere
Messgeräte. Falls die Auflösung bekannt ist, wie z. B. bei Messgeräten, kann
sie manuell eingetragen werden. Alternativ kann sie eingelernt werden, z. B. für
Messgeber.
Auflösung festlegen
bei bekanntem Wert
Feld
Aufl markieren.
Auflösung mit den Zifferntasten eingeben.
Für EnDat-Messgerät:
Keine manuellen Einstellungen nötig. Informationen werden aus dem Messgerät
ausgelesen.
Für 1 Vss-Messgerät:
Längenmessgeräte und Messtaster:
Aufl.= Signalperiode in mm / 40
Drehgeber und Winkelmessgeräte:
Aufl. = 360 / (Strichzahl x 40)
Für TTL-Messgerät:
Längenmessgeräte und Messtaster:
Aufl.= Signalperiode in mm / 4
Für Drehgeber und Winkelmessgeräte:
Aufl. = 360 / (Strichzahl x 4)
Beispiele siehe "Messgerät konfigurieren", Seite 56
Mit «enter» bestätigen.
Auflösung einlernen
bei unbekanntem Wert
Sicherstellen, dass im Setup-Untermenü «Kalibriere» der Parameter
Erlaube volle
Cals auf Min-Max gesetzt ist. Einstellung ggf. auf Min-Max ändern.
Feld
Aufl markieren.
Softkey «Lern» drücken.
Softkey «Set Lo» drücken.
Normteil für «Set Lo» auf dem Tisch positionieren.
Mit den Zifferntasten den Wert des Normteils für den
Lo-Wert (Minimalwert)
eingeben.
«enter» drücken, um den Minimalwert einzulernen.
Abfrage mit «Ja» beantworten.
Softkey «Set Hi» drücken.
Normteil für «Set Hi» positionieren.
Mit den Zifferntasten den Wert des Normteils für den
Hi-Wert (Maximalwert)
eingeben.
«enter» drücken, um den Maximalwert einzulernen.
Abfrage mit «Ja» beantworten.
Die Auflösung des Eingangs wird nun eingelernt.
Mit «finish» das Einlernen der Auflösung verlassen.
Messgeber (Transducer)
Vor dem Setzen der Messgeber-Auflösung muss die Verstärkung (Gain) des
Messgebers kalibriert werden. Weitere Informationen zur Kalibrierung siehe
"Messgeräte und Messgeber kalibrieren: Kalibriere", Seite 100. Nach der Kalibrierung
der Verstärkung wird bei Messgebern des Typs LVDT und LVDT H die Auflösung durch
eine Vollkalibrierung mit der Funktion «Set» festgelegt. Weitere Informationen zur
Kalibrierung des Eingangs siehe "Funktion Set", Seite 45.