HEIDENHAIN ND 2100G Benutzerhandbuch
Seite 49

Allgemeine Bedienung
Ansicht
Menue
ND 2100G GAGE-CHEK
49
Beispiel
y=f(x):
Überschreitung der
benutzerdefinierten
Grenzwerte
Während der Laufzeit der Funktion
y=f(x) ist auf dem Gerät ein X/Y-Bezugssystem für
die Achsen aktiv. Hierbei bezieht sich Eingang 1 auf die X-Achse und Eingang 2 auf die
Y-Achse.
1
7
6
Y
X
5
3
2
4
1
Y-Achse (E2)
2
Werte der Eingänge gespeichert
3
Wert Eingang 2
4
Werte der gespeicherten Eingänge
5
X-Achse (E1) mit Abstandsintervallen
6
UG
7
OG
Im abgebildeten Beispiel überschreiten die Werte an Eingang 2 (Y-Achse) die
benutzerdefinierten Grenzwerte insgesamt fünfmal. Die Werte des Eingangs werden
jedoch nur zweimal gespeichert, nämlich dann, wenn der Wert an Eingang 2 die
Grenzwerte zum Abtastzeitpunkt zwischen den Intervallen überschreitet.
Nach erfolgreicher Ausführung der Funktion
y=f(x) werden die gespeicherten
Wertesätze der Eingänge in der Reihenfolge ihrer Erfassung von dem Gerät mit Hilfe
der entsprechenden Merkmalformeln verarbeitet. Die Ergebnisse der Formeln werden
dann in der Datenbank des Geräts gespeichert. Während der Formelverarbeitung wird
eine Fortschrittsanzeige eingeblendet. Da bis zu 50.000 Wertesätze für die Eingänge
erfasst und mit Formeln verarbeitet werden können, kann die Verarbeitung längere Zeit
in Anspruch nehmen.
Da die Werte, die nach der Datenerfassung durch die Funktion
y=f(x)
über Formeln verarbeitet werden, sich im Speicher befinden, ist keine
Bedienerinteraktion möglich. Solange die Funktion
y=f(x) im Menü «Extra»
verwendet wird, sind Funktionen zu vermeiden, die Bedienerinteraktionen
erfordern, wie z. B. die Funktion
Frage.
Während der Formelverarbeitung bewirkt jeder Tastendruck ein Löschen der
noch nicht verarbeiteten Eingangswerte aus dem Speicher und bricht die
Verarbeitung ab.