Kalibrierung des eingangs über die funktion set – HEIDENHAIN ND 2100G Benutzerhandbuch
Seite 232

Messen, Prüfen, Ergebnisse ausgeben
Referenzpunkt für die Messung festlegen (Kalibrieren)
232
ND 2100G GAGE-CHEK
9.2
Referenzpunkt für die Messung festlegen (Kalibrieren)
Kap 9.1:
Teil wählen
Kap 9.2:
Referenzpunkt für
die Messung festle-
gen (Kalibrieren)
Kap 9.3:
Messungen durch-
führen
Kap 9.4:
Messungen prüfen
Kap 9.5:
Berichte drucken,
Ergebnisse an Com-
puter senden
Vor der Durchführung von Messungen ist ein Referenzpunkt für die Messung
festzulegen. Dies kann durch Kalibrierung von Eingängen oder durch Setzen von Preset-
Werten für Merkmale erfolgen.
Die Kalibrierung für einen Eingang gilt für alle Teile, bei denen der
betreffende Eingang in einer Formel verwendet wird. Wenn beispielsweise
eine Kalibrierung für Eingang 1 und Teil Nr. 0 durchgeführt wird, dann gilt
diese für alle anderen Teile, die Eingang 1 verwenden.
Kalibrierung des Eingangs über die Funktion Set
Eingänge werden mit der Funktion «Set» kalibriert.
Bei der Kalibrierung eines Einzelpunkts wird der Referenzwert des absoluten
Bezugspunkts (D0) eines Eingangs festgelegt
Bei einer Vollkalibrierung wird neben dem Referenzwert des absoluten
Bezugspunkts auch die Auflösung des Eingangs definiert
Einzelpunktkalibrierung Messgeräte (Encoder) besitzen eine feste Auflösung, die auf geätzten Teilstrichen oder
einer anderen dauerhaften Einrichtung im Gerät basieren. Deshalb wird in der Regel nur
ein Punkt zur Definition einer Referenzposition kalibriert.
Vollkalibrierung
Messgeber (Transducer), z. B. LVDT- und LVDT H-Systeme (Halbbrücke), besitzen keine
feste Auflösung. Bei diesen Geräten müssen daher beide Enden des Messbereichs
kalibriert werden, um die Auflösung des Messgebers zu bestimmen. Nach der
Durchführung einer Vollkalibrierung können bei Bedarf einzelne Punkte kalibriert
werden, um neue Referenzpositionen für die Messung festzulegen.