2 welche möglichkeiten bieten formeln, 3 wann werden formeln konstruiert und bearbeitet, Welche möglichkeiten bieten formeln – HEIDENHAIN ND 2100G Benutzerhandbuch

Seite 144: Wann werden formeln konstruiert und bearbeitet

Advertising
background image

Individuelle Programmierung

Einführung in das Arbeiten mit Formeln

144

ND 2100G GAGE-CHEK

Versteckte Merkmale

Versteckte Merkmale werden zusammen mit einfachen Grundfunktionen und
komplexen Funktionen für Operationen verwendet.

Beispiel

V1 = if(fail(),rlay(1,1),rlay(1,0))

Diese Formel verwendet den Gut-/Schlecht-Status aller Toleranztests, um den Zustand
von Ausgangsrelais 1 zu steuern. Da Operationen keine Werte zugewiesen werden,
wird kein Wert in der Datenbank des Geräts gespeichert.

Wann werden Merkmale in der Datenbank des Geräts
gespeichert?

Sichtbare Merkmale

Die Werte sitchtbarer Merkmale werden am Bildschirm angezeigt und als Datensätze in
der Datenbank des Geräts gespeichert, wenn «enter» gedrückt oder wenn die Funktion
trip ausgeführt wird.

Versteckte Merkmale

Versteckte Merkmale werden zur Durchführung von Operationen, zur
Entscheidungsfindung oder beim Arbeiten mit Variablen verwendet. Sie werden nicht
am Bildschirm angezeigt und nicht in der Datenbank gespeichert.

8.1.2

Welche Möglichkeiten bieten Formeln?

Mit Formeln können in Abhängigkeit von Eingangswerten, Toleranztests,
Bedingungen der I/O-Schnittstelle, Zeit, Temperatur sowie weiteren Prüf- und
Umgebungsbedingungen eine Vielzahl verschiedener Ergebnisse ermittelt werden.

Formeln bieten folgende Möglichkeiten:

Merkmalen Werte zuweisen, die von den Eingängen oder anderen Merkmalen
bezogen werden

Operationen durchführen, wie z. B. einen Relaiskontakt schließen, Daten an die I/O-
Schnittstelle senden, eine Meldung über die serielle Schnittstelle übertragen oder
einen Bericht drucken

Bedingungen für Messergebnisse, Ergebnisse von Toleranztests, Daten der I/O-
Schnittstelle oder Umgebungsbedingungen auswerten und Entscheidungen auf der
Grundlage der Ergebnisse treffen

den Ablauf eines Messvorgangs steuern

einen Messvorgang halbautomatisieren

Mitteilungen und Eingabeaufforderungen anzeigen

anwenderspezifische Funktionen des Geräts definieren

8.1.3

Wann werden Formeln konstruiert und bearbeitet?

Die Erstellung von Formeln erfolgt nach den Schritten für die Inbetriebnahme des
Geräts und vor Beginn des Messbetriebs.

Abhängig von der Geräteausführung (Messgeräteschnittstellen) stehen
manche Formeln zusätzlich oder nicht zur Verfügung. Hierauf wird bei der
Beschreibung der Formeln im einzelnen hingewiesen.

8.1.4

Wie können Formeln zur Datensicherung gespeichert werden?

Vom Setup-Untermenü «Syst.-PW» aus können Formeln wie auch alle anderen
Einstellungen des Geräts als .xml-Datei auf einem USB-Speicher gesichert werden.
Einstellungen können auch als Textdatei auf einem USB-Speicher archiviert werden,
indem man in einem beliebigen Setup-Untermenü die Taste «Senden» drückt. Weitere
Informationen siehe "Kritische Funktionen erlauben oder sperren: Syst.-PW", Seite 139.

Advertising