11 messungen automatisieren: funktion trip, Messungen automatisieren: funktion trip – HEIDENHAIN ND 2100G Benutzerhandbuch

Seite 178

Advertising
background image

Individuelle Programmierung

Komplexe Formelfunktionen

178

ND 2100G GAGE-CHEK

8.5.11

Messungen automatisieren: Funktion trip

Verwendung

Mit der Funktion

trip kann der Dateneingabeprozess (Speichervorgang) automatisiert

werden. Berechnungen aus Merkmalformeln werden normalerweise nur mit «enter»
in der Datenbank gespeichert. Der gleiche Effekt kann aber auch mit der Funktion

trip

bewirkt werden. Die Funktion

trip speichert Formelberechnungen automatisch, wenn

bei einer Wertänderung benutzerdefinierte Schwellenwerte überschritten werden.

Mit der Funktion

trip kann der Bediener eine Reihe identischer Messungen

durchführen, indem er Teile nacheinander in eine Messvorrichtung einlegt und danach
wieder entnimmt.

Automatisierte Messungen mit der Funktion

trip können mit dem Hotkey für

die Funktion «Auto» von der Frontplatte aus aktiviert und deaktiviert werden.
Weitere Informationen zu Hotkeys siehe "Hotkeys konfigurieren: Hot Keys",
Seite 127.

Die Funktion

trip wird gesetzt und getriggert, wenn ein Wert die entsprechenden

definierten Schwellenwerte überschreitet. Die Funktion

trip kann auch eine Wartezeit

enthalten, um Störeinflüsse und Einschwingvorgänge der Hardware auszuschließen.

Das folgende Diagramm zeigt die Schwellenwerte und die Wartezeit der Funktion

trip

bei einer positiven Triggerung.

trip-Funktionen können zur positiven wie auch negativen

Triggerung eingesetzt werden. Der Vorgang ist bei beiden im Prinzip identisch,
abgesehen von der Richtung und der Polarität des Eingangs.

1

7

6

5

4

3

2

1

Triggerschwelle

2

Wartezeit

3

Funktion zurückgesetzt

4

Messung eingegeben

5

Funktion getriggert

6

Funktion setzen

7

Setzschwelle

Die Wartezeit für die Funktion

trip kann auf 0 gesetzt werden, wenn keine

Probleme durch Einschwingen der Hardware auftreten.

Nach Eingabe eines Werts durch die Funktion

trip muss diese zum Neustart der

Triggerfunktion zurückgesetzt werden. Dies geschieht, wenn der beobachtete Wert
sich in die entgegengesetzte Richtung bewegt und die im Diagramm dargestellte
Setzschwelle wieder unterschreitet.

Die Funktion

trip kann für sich allein verwendet werden, sie kann aber auch in den

Funktionen

if oder case als logisches Ergebnis der Erfüllung bzw. Nichterfüllung einer

Bedingung oder in einem Schritt der Funktion

Sequenz enthalten sein.

Advertising