2 w e rk z eug-d at en – HEIDENHAIN TNC 426B (280 472) ISO programming Benutzerhandbuch

Seite 104

Advertising
background image

88

5 Programmieren: Werkzeuge

Werkzeug-Daten aufrufen

Ein Werkzeug-Aufruf im Bearbeitungs-Programm erfolgt mit der
Funktion T.

Beispiel für einen Werkzeug-Aufruf

1

Taste T auf der Alpha-Tastatur wählen.

Werkzeug-Nummer oder Werkzeug-Name
eingeben: Das Werkzeug haben Sie zuvor in
einem G99-Satz oder in der Werkzeug-Tabelle
festgelegt. Einen Werkzeug-Namen setzen Sie
in Anführungszeichen. Namen beziehen sich auf
einen Eintrag in der aktiven Werkzeug-Tabelle
TOOL .T (nicht TNC 410).
Zusätzlich gilt für die TNC 426, TNC 430 mit
NC-Software 280 474-xx:
Um ein Werkzeug mit anderen Korrekturwerten
aufzurufen, geben Sie den in der Werkzeug-
Tabelle definierten Index nach einem Dezimal-
punkt mit ein

<

Nur TNC 426, TNC 430 mit NC-Software 280 474-xx und TNC 410:

Aufmaß Werkzeug-Länge?

<

0.5

Delta-Wert für die Werkzeug-Länge

<

Aufmaß Werkzeug-Radius?

<

0.5

Delta-Wert für den Werkzeug-Radius

<

17

Spindelachse wählen: z.B. Z-Achse

<

2500

Drehzahl wählen, Satz mit Taste END
abschließen

5.2 W

e

rk

z

eug-D

at

en

Das Programmfenster zeigt die Zeile:

N20 T5 G17 S2500 *

bzw.

N20 T5.2 DL+0.5 DR+0.5 G17 S2500 *

Vorauswahl bei Werkzeug-Tabellen
Wenn Sie Werkzeug-Tabellen einsetzen, dann
treffen Sie mit einem G51-Satz eine Vorauswahl für
das nächste einzusetzende Werkzeug. Dazu geben
Sie die Werkzeug-Nummer bzw. einen Q-Parameter
ein, oder einen Werkzeug-Namen in Anführungszei-
chen (Werkzeug-Namen nicht bei TNC 410).

Fkap5.pm6

29.06.2006, 07:35

88

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: