5 zyklen zum herst ellen v on punkt emust er n – HEIDENHAIN TNC 426B (280 472) ISO programming Benutzerhandbuch

Seite 205

Advertising
background image

189

HEIDENHAIN TNC 410, TNC 426, TNC 430

4 Dieser Vorgang (1 bis 3) wiederholt sich, bis alle Bearbeitungen

auf der ersten Zeile ausgeführt sind; das Werkzeug steht am
letzten Punkt der ersten Zeile

5 Danach fährt die TNC das Werkzeug zum letzten Punkt der

zweiten Zeile und führt dort die Bearbeitung durch

6 Von dort aus positioniert die TNC das Werkzeug in negativer

Richtung der Hauptachse auf den Startpunkt der nächsten
Bearbeitung

7 Dieser Vorgang (5-6) wiederholt sich, bis alle Bearbeitungen der

zweiten Zeile ausgeführt sind

8 Anschließend fährt die TNC das Werkzeug auf den Startpunkt der

nächsten Zeile

9 In einer Pendelbewegung werden alle weiteren Zeilen

abgearbeitet

ú

Startpunkt 1. Achse Q225 (absolut): Koordinate des
Startpunktes in der Hauptachse der Bearbeitungs-
ebene

ú

Startpunkt 2. Achse Q226 (absolut): Koordinate des
Startpunktes in der Nebenachse der Bearbeitungs-
ebene

ú

Abstand 1. Achse Q237 (inkremental): Abstand der
einzelnen Punkte auf der Zeile

ú

Abstand 2. Achse Q238 (inkremental): Abstand der
einzelnen Zeilen voneinander

ú

Anzahl Spalten Q242: Anzahl der Bearbeitungen auf der
Zeile

ú

Anzahl Zeilen Q243: Anzahl der Zeilen

ú

Drehwinkel Q224 (absolut): Winkel, um den das
gesamte Anordnungsbild gedreht wird; das Dreh-
zentrum liegt im Startpunkt

ú

Sicherheits-Abstand Q200 (inkremental): Abstand
zwischen Werkzeugspitze und Werkstück-Oberfläche

ú

Koord. Werkstück-Oberfläche Q203 (absolut): Koordina-
te Werkstück-Oberfläche

ú

2. Sicherheits-Abstand Q204 (inkremental): Koordinate
Spindelachse, in der keine Kollision zwischen Werk-
zeug und Werkstück (Spannmittel) erfolgen kann

zusätzlich bei der TNC 426, TNC 430 mit NC-Soft-
ware 280 474-xx:

>

Fahren auf sichere Höhe Q301: Festlegen, wie das
Werkzeug zwischen den Bearbeitungen verfahren soll:

0: Zwischen den Bearbeitungen auf Sicherheits-

Abstand verfahren

1: Zwischen den Meßpunkten auf 2. Sicherheits-

Abstand verfahren

8.5 Zyklen zum Herst

ellen v

on Punkt

emust

er

n

X

Z

Q200

Q203

Q204

X

Y

Q226

Q225

Q224

Q238

Q237

N = Q242

N = Q243

NC-Beispielsatz:

N54 G221 Q225=+15 Q226=+15 Q237=+10

Q238=+8 Q242=6 Q243=4 Q224=+15
Q200=2 Q203=+0 Q204=50*

Kkap8.pm6

29.06.2006, 07:35

189

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: