3 betriebsarten, 3 betr iebsar te n – HEIDENHAIN TNC 426B (280 472) ISO programming Benutzerhandbuch

Seite 21

Advertising
background image

5

HEIDENHAIN TNC 410, TNC 426, TNC 430

Bedienfeld

Die Abbildung rechts zeigt die Tasten des Bedienfelds,
die nach ihrer Funktion gruppiert sind:

Alpha-Tastatur
für Texteingaben, Dateinamen und DIN/ISO-
Programmierungen

Datei-Verwaltung,
Taschenrechner (nicht TNC 410),
MOD-Funktion,
HELP-Funktion

Programmier-Betriebsarten

Maschinen-Betriebsarten

Eröffnen der Programmier-Dialoge

Pfeil-Tasten und Sprunganweisung GOTO

Zahleneingabe und Achswahl

Die Funktionen der einzelnen Tasten sind auf der
ersten Umschlagsseite zusammengefaßt. Externe
Tasten, wie z.B. NC-START, sind im Maschinen-
handbuch beschrieben.

1.3 Betriebsarten

Für die unterschiedlichen Funktionen und Arbeitsschrit-
te, die zur Werkstückerstellung erforderlich sind,
verfügt die TNC über folgende Betriebsarten:

Manueller Betrieb und El. Handrad

Das Einrichten der Maschinen geschieht im Manuel-
len Betrieb. In dieser Betriebsart lassen sich die
Maschinenachsen manuell oder schrittweise positio-
nieren, die Bezugspunkte setzen und die
Bearbeitungsebene schwenken.

Die Betriebsart El. Handrad unterstützt das manuelle
Verfahren der Maschinenachsen mit einem elektroni-
schen Handrad HR.

Softkeys zur Bildschirm-Aufteilung
(wählen wie zuvor beschrieben, TNC 410: siehe
Bildschirm-Aufteilung bei Programmlauf Satzfolge)

Fenster

Softkey

Positionen

Links: Positionen, rechts:
Status-Anzeige

1

.3 Betr

iebsar

te

n

Dkap1.pm6

29.06.2006, 07:34

5

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: