HEIDENHAIN TNC 426B (280 472) ISO programming Benutzerhandbuch

Seite 59

Advertising
background image

43

HEIDENHAIN TNC 410, TNC 426, TNC 430

4.4 Erw

eit

er

te

D

a

tei-V

erw

alt

ung

TNC 426,

TNC 430

4.4 Erweiterte Datei-Verwaltung

TNC 426, TNC 430

Arbeiten Sie mit der erweiterten Datei-Verwaltung, wenn
Sie Dateien in unterschiedlichen Verzeichnissen speichern
wollen.

Setzen Sie dazu die MOD-Funktion PGM MGT (siehe
Kapitel 13.9) auf Erweitert!

Beachten Sie auch Kapitel „4.2 Datei-Verwaltung: Grund-
lagen“!

Verzeichnisse

Da Sie auf der Festplatte sehr viele Programme bzw. Dateien
speichern können, legen Sie die einzelnen Dateien in Verzeichnis-
sen (Ordnern) ab, um den Überblick zu wahren. In diesen Verzeich-
nissen können Sie weitere Verzeichnisse einrichten, sogenannte
Unterverzeichnisse.

Die TNC verwaltet maximal 6 Verzeichnis-Ebenen!

Wenn Sie mehr als 512 Dateien in einem Verzeichnis
speichern, dann sortiert die TNC die Dateien nicht mehr
alphabetisch!

Namen von Verzeichnissen
Der Name eines Verzeichnisses darf maximal 8 Zeichen lang sein und
verfügt über keine Erweiterung. Wenn Sie mehr als 8 Zeichen für den
Verzeichnisnamen eingeben, dann kürzt die TNC automatisch auf 8
Zeichen.

Pfade

Ein Pfad gibt das Laufwerk und sämtliche Verzeichnisse bzw.
Unterverzeichnisse an, in denen eine Datei gespeichert ist. Die
einzelnen Angaben werden mit „\“ getrennt.

Beispiel: Auf dem Laufwerk TNC:\ wurde das Verzeichnis AUFTR1
angelegt. Danach wurde im Verzeichnis AUFTR1noch das Unterver-
zeichnis NCPROG angelegt und dort das Bearbeitungs-Programm
PROG1.I hineinkopiert. Das Bearbeitungs-Programm hat damit den
Pfad:

TNC:\AUFTR1\NCPROG\PROG1.I

Die Grafik rechts zeigt ein Beispiel für eine Verzeichnisanzeige mit
verschiedenen Pfaden.

TNC:\

AUFTR1

NCPROG

WZTAB

A35K941

ZYLM

TESTPROG

HUBER

KAR25T

Ekap4.pm6

29.06.2006, 07:34

43

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: