Zusatz-f unktionen – HEIDENHAIN TNC 426B (280 472) ISO programming Benutzerhandbuch

Seite 386

Advertising
background image

M

Wirkung der M-Funktion

Wirksam am Satz - Anfang

Ende

Seite

M101 Automatischer Werkzeugwechsel mit Schwesterwerkzeug, wenn max. Standzeit abgelaufen

M102 M101 rücksetzen

89

M103 Vorschub beim Eintauchen reduzieren auf Faktor F (prozentualer Wert)

131

M104 Letzten in der Betriebsart Manuell gesetzten Bezugspunkt wieder aktivieren

123

M105 Bearbeitung mit zweitem kv-Faktor durchführen

M106 Bearbeitung mit erstem kv-Faktor durchführen

350

M107 Fehlermeldung bei Schwesterwerkzeugen mit Aufmaß unterdrücken

M108 M107 rücksetzen

89

M109 Konstante Bahngeschwindigkeit an der Werkzeug-Schneide

(Vorschub-Erhöhung und -Reduzierung)

M110 Konstante Bahngeschwindigkeit an der Werkzeug-Schneide

(nur Vorschub--Reduzierung)

M111 M109/M110 rücksetzen

132

M112 Konturübergänge zwischen beliebigen Konturelementen einfügen;

Toleranz der Konturabweichung über T eingeben

M113 M112 rücksetzen

125

M114 Autom. Korrektur der Maschinengeometrie beim Arbeiten mit Schwenkachsen

M115 M114 rücksetzen

136

M116 Vorschub bei Winkelachsen in mm/min

M117 M116 rücksetzen

134

M118 Handrad-Positionierung während des Programmlaufs überlagern

133

M120 Radiuskorrigierte Kontur vorausberechnen (LOOK AHEAD)

132

M124 Konturfilter

127

M126 Drehachsen wegoptimiert verfahren

M127 M126 rücksetzen

134

M128 Position der Werkzeugspitze beim Positionieren von Schwenkachsen beibehalten (TCPM)

M129 M128 rücksetzen

137

M130 Im Positioniersatz: Punkte beziehen sich auf das ungeschwenkte Koordinatensystem

123

M134 Genauhalt an nicht tangentialen Konturübergängen bei Positionierungen mit Drehachsen

M135 M134 rücksetzen

139

M136 Vorschub F in Mikrometer pro Spindel-Umdrehung

M137 M136 rücksetzen

131

M138 Auswahl von Schwenkachsen

139

M200 Laserschneiden: Programmierte Spannung direkt ausgeben

M201 Laserschneiden: Spannung als Funktion der Strecke ausgeben

M202 Laserschneiden: Spannung als Funktion der Geschwindigkeit ausgeben

M203 Laserschneiden: Spannung als Funktion der Zeit ausgeben (Rampe)

M204 Laserschneiden: Spannung als Funktion der Zeit ausgeben (Puls)

140

Zusatz-F

unktionen

URÜCKSE.PM6

29.06.2006, 07:35

325

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: