7 zusätzlic he f unktionen – HEIDENHAIN TNC 426B (280 472) ISO programming Benutzerhandbuch
Seite 277

10 Programmieren: Q-Parameter
262
D15: PRINT
Texte oder Q-Parameter-Werte
unformatiert ausgeben
Datenschnittstelle einrichten TNC 410:
Im Menüpunkt Schnittstelle RS232 legen
Sie fes, wo die TNC die Texte oder Q-
Parameter-Werte speichern soll.
Datenschnittstelle einrichten TNC 426,
TNC 430:
Im Menüpunkt PRINT bzw. PRINT-TEST
legen Sie den Pfad fest, auf dem die TNC
die Texte oder Q-Parameter-Werte spei-
chern soll.
Siehe „13 MOD-Funktionen, Daten-
schnittstellen einrichten“.
Mit der Funktion D15: PRINT können Sie Werte von
Q-Parametern und Fehlermeldungen über die
Datenschnittstelle ausgeben, zum Beispiel an einen
Drucker. Wenn Sie die Werte intern abspeichern
oder an einen Rechner ausgeben, speichert die TNC
die Daten in der Datei %D15RUN.A (Ausgabe
während des Programmlaufs) oder in der Datei
%D15SIM.A (Ausgabe während des Programm-
Tests).
Dialoge und Fehlermeldung ausgeben mit D15:
PRINT „Zahlenwert“
Zahlenwert 0 bis 99: Dialoge für Hersteller-Zyklen
ab 100:
PLC-Fehlermeldungen
Beispiel: Dialog-Nummer 20 ausgeben
N60 D15:P01 20 *
Dialoge und Q-Parameter ausgeben mit D15:
PRINT „Q-Parameter“
Anwendungsbeispiel: Protokollieren einer Werkstück-
Vermessung.
Sie können bis zu sechs Q-Parameter und Zahlenwer-
te gleichzeitig ausgeben.
Beispiel: Dialog 1 und Zahlenwert Q1 ausgeben
N70 D15 P01 1 P02 Q1 *
1
0.7 Zusätzlic
he F
unktionen
D19: PLC
Werte an PLC übergeben
Mit der Funktion D19: PLC können Sie bis zu zwei Zahlenwerte oder
Q-Parameter an die PLC übergeben.
Schrittweiten und Einheiten: 0,1 µm bzw. 0,0001°
Beispiel: Zahlenwert 10 (entspricht 1µm bzw. 0,001°) an PLC übergeben
N60 D19 P01 +10 P02 +Q3 *
Mkap10.pm6
29.06.2006, 07:35
262