3 we rk z eug-k or rekt ur – HEIDENHAIN TNC 426B (280 472) ISO programming Benutzerhandbuch
Seite 108

92
5 Programmieren: Werkzeuge
Bahnbewegungen mit Radiuskorrektur: G41 und G42
G41
Das Werkzeug verfährt links von der Kontur
G42
Das Werkzeug verfährt rechts von der Kontur
Der Werkzeug-Mittelpunkt hat dabei den Abstand des Werkzeug-
Radius von der programmierten Kontur. „Rechts“ und „links“ bezeich-
net die Lage des Werkzeugs in Verfahrrichtung entlang der Werk-
stück-Kontur.
Zwischen zwei Programm-Sätzen mit unterschiedlicher
Radiuskorrektur G41 und G42 muß mindestens ein Satz
ohne Radiuskorrektur mit G40 stehen.
Eine Radiuskorrektur wird zum Ende des Satzes aktiv, in
dem sie das erste Mal programmiert wurde.
Sie können die Radiuskorrektur auch für Zusatzachsen
der Bearbeitungsebene aktivieren. Programmieren Sie
die Zusatzachsen auch in jedem nachfolgenden Satz, da
die TNC ansonsten die Radiuskorrektur wieder in der
Hauptachse durchführt.
Beim ersten Satz mit Radiuskorrektur G41/G42 und beim
Aufheben mit G40 positioniert die TNC das Werkzeug
immer senkrecht auf den programmierten Start- oder
Endpunkt. Positionieren Sie das Werkzeug so vor dem
ersten Konturpunkt bzw. hinter dem letzten Konturpunkt,
daß die Kontur nicht beschädigt wird.
Eingabe der Radiuskorrektur
Die Radiuskorrektur geben Sie in einen G01-Satz ein:
<
41
Werkzeugbewegung links von der programmier-
ten Kontur: G41-Funktion wählen oder
42
Werkzeugbewegung rechts von der programmier-
ten Kontur: G42-Funktion wählen oder
40
Werkzeugbewegung ohne Radiuskorrektur bzw.
Radiuskorrektur aufheben: G40-Funktion
wählen
Satz beenden: Taste END drücken
5.3 We
rk
z
eug-K
or
rekt
ur
X
Y
G41
X
Y
G42
Fkap5.pm6
29.06.2006, 07:35
92