HEIDENHAIN TNC 426B (280 472) ISO programming Benutzerhandbuch
Seite 190

8 Programmieren: Zyklen
174
ZAPFEN SCHLICHTEN (Zyklus G213)
1 Die TNC fährt das Werkzeug in der Spindelachse auf den Sicher-
heits-Abstand, oder – falls eingegeben – auf den
2. Sicherheits-Abstand und anschließend in die Zapfenmitte
2 Von der Zapfenmitte aus fährt das Werkzeug in der Bearbeitungs-
ebene auf den Startpunkt der Bearbeitung. Der Startpunkt liegt
den ca 3,5-fachen Werkzeug-Radius rechts vom Zapfen
3 Falls das Werkzeug auf dem 2. Sicherheits-Abstand steht, fährt
die TNC das Werkzeug im Eilgang auf den Sicherheits-Abstand
und von dort mit dem Vorschub Tiefenzustellung auf die erste
Zustell-Tiefe
4 Anschließend fährt das Werkzeug tangential an die Fertigteil-
kontur und fräst im Gleichlauf einen Umlauf
5 Danach fährt das Werkzeug tangential von der Kontur weg zurück
zum Startpunkt in der Bearbeitungsebene
6 Dieser Vorgang (3 bis 5) wiederholt sich, bis die programmierte
Tiefe erreicht ist
7 Am Ende des Zyklus fährt die TNC das Werkzeug mit Eilgang auf
den Sicherheits-Abstand oder – falls eingegeben – auf den 2.
Sicherheits-Abstand und anschließend in die Mitte des Zapfens
(Endposition = Startposition)
Beachten Sie vor dem Programmieren
Das Vorzeichen des Parameters Tiefe legt die Arbeits-
richtung fest.
Wenn Sie den Zapfen aus dem Vollen heraus umfräsen
wollen, dann verwenden Sie einen Fräser mit einem über
Mitte schneidenden Stirnzahn (DIN 844). Geben Sie dann
für den Vorschub Tiefenzustellung einen kleinen Wert
ein.
ú
Sicherheits-Abstand Q200 (inkremental): Abstand
zwischen Werkzeugspitze und Werkstück-Oberfläche
ú
Tiefe Q201 (inkremental): Abstand zwischen Werkstück-
Oberfläche und Zapfengrund
ú
Vorschub Tiefenzustellung Q206: Verfahrgeschwindigkeit
des Werkzeugs beim Fahren auf Tiefe in mm/min. Wenn
Sie ins Material eintauchen, dann kleinen Wert eingeben,
wenn Sie im Freien eintauchen, höheren Wert eingeben
ú
Zustell-Tiefe Q202 (inkremental): Maß, um welches
das Werkzeug jeweils zugestellt wird. Wert größer 0
eingeben
ú
Vorschub Fräsen Q207: Verfahrgeschwindigkeit des
Werkzeugs beim Fräsen in mm/min
ú
Koord. Werkstück-Oberfläche Q203 (absolut): Koordina-
te Werkstück-Oberfläche
X
Y
X
Z
Q200
Q201
Q206
Q203
Q204
Q202
8.4 Zyklen zum F
räsen v
on
Tasc
hen,
Zapf
en und Nut
en
NC-Beispielsatz:
N35 G213 Q200=2 Q201=-20 Q206=150
Q202=5 Q207=500 Q203=+0 Q204=50
Q216=+50 Q217=+50 Q218=80 Q219=60
Q220=5 Q221=0*
Kkap8.pm6
29.06.2006, 07:35
174