8 gewindezyklen – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 Benutzerhandbuch

Seite 153

Advertising
background image

HEIDENHAIN CNC PILOT 4290

141

„Vorschub-Stop“ wirkt am Ende eines

Gewindeschnitts.

Vorschuboverride ist nicht wirksam.

Spindeloverride ist nicht wirksam.

Gewinde mit G95 (Vorschub pro Um-

drehung) erstellen.

Vorsteuerung ist ausgeschaltet.

Einfacher Gewindezyklus G32

G32 erstellt ein einfaches Gewinde in beliebiger Richtung und Lage
ohne Vorsteuerung (Längs-, Kegel- oder Plangewinde; Innen- oder
Außengewinde). G32 ermittelt das Gewinde anhand von „Endpunkt
Gewinde", „Gewindetiefe" und aktueller Werkzeugposition. Die
Hauptbearbeitungsrichtung des Werkzeugs entscheidet, ob ein Au-
ßen- oder Innengewinde gefertigt wird.

Erste Zustellung = „Rest“ der Division Gewindetiefe/Schnitttiefe

Parameter
X, Z: Endpunkt Gewinde (X Durchmessermaß)

F:

Gewindesteigung

P:

Gewindetiefe

I:

maximale Schnitttiefe

B:

Restschnitte – default: 0

B=0: Aufteilung des „letzten Schnitts" in 1/2-, 1/4-, 1/8- und

1/8-Schnitt

B=1: ohne Restschnittaufteilung

Q:

Anzahl Leerdurchläufe nach dem letzten Schnitt (zum Abbau
des Schnittdrucks im Gewindegrund) – default: 0

K:

Auslauflänge am Gewindeende – default: 0

W:

Kegelwinkel (Bereich: –45° < W < 45°) – default: 0; Lage des
Kegelgewindes in Bezug zur Längs- oder Planachse.

W>0: steigende Kontur (in Bearbeitungsrichtung)

W<0: fallende Kontur

C:

Startwinkel (Gewindeanfang liegt definiert zu nicht-rotations-
symetrischen Konturelementen) – default: 0

H:

Versatzart (Versatz der einzelnen Zustellungen zum Glätten der
Gewindeflanken) – default: 0

H=0: ohne Versatz

H=1: Versatz von links

H=2: Versatz von rechts

H=3: Versatz abwechselnd rechts/links

4.8 Gewindezyklen

Zyklusablauf
1
errechnet die Schnittaufteilung

2 fährt einen Gewindeschnitt

3 fährt im Eilgang zurück und stellt für den nächsten

Schnitt zu

4 wiederholt 2...3 bis das Gewinde fertiggestellt ist

5 führt die Leerschnitte durch

6 fährt auf den Startpunkt zurück

Advertising