4 multi- werkzeuge, standzeitüberwachung, Multi-werkzeuge, standzeitüberwachung, 1 w e rk z eug-d at enbank – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 Benutzerhandbuch

Seite 394

Advertising
background image

8 Betriebsmittel

382

8.1 W

e

rk

z

eug-D

at

enbank

8.1.4

Multi-Werkzeuge, Standzeitüberwachung

Multi-Werkzeuge
Drehwerkzeuge mit mehreren (maximal 5) Schneiden werden als
Multi-Werkzeuge bezeichnet. In der Werkzeug-Datenbank wird jede
Schneide mit einem Datensatz beschrieben – zusätzlich wird eine
„geschlossene Kette“ mit allen Schneiden des Multi-Werkzeugs
aufgebaut.

Deklarieren Sie eine der Schneiden als Hauptschneide, die anderen
als Nebenschneide. In die Werkzeugliste wird nur die Identnummer
der Hauptschneide eingetragen (siehe „

4.2.4 Werkzeugprogram-

mierung“).

Parameter 3. Dialogbox

Mag(azin) Code: wird z.Zt. nicht verwendet

Mag(azin) Attr(ibut): wird z.Zt. nicht verwendet

Multi-WZ: Multi-Werkzeug

nein: kein Multi-Werkzeug

Haupt: Hauptschneide

Neben: Nebenschneide

M-ID: Identnummer der „nächsten Schneide“ bei Multi-WZ

Überw(achungs)art der Standzeitüberwachung (siehe „

4.2.4

Werkzeugprogrammierung“)

keine

Standzeitüberwachung

Stückzahlüberwachung

Standzeit gesamt: Standzeit der Schneide

Standzeit Rest: Anzeige der Rest-Standzeit

Stückzahl gesamt: Gesamt-Stückzahl der Schneide.

Stückzahl Rest: Anzeige der Rest-Stückzahl.

Grund für Stillsetzung: Anzeige des Stillsetzungsgrundes:

Standzeit abgelaufen

Stückzahl erreicht

Standzeit abgelaufen

ermittelt durch Inprozessmessen

ermittelt durch Postprozessmessen

Werkzeugverschleiß (Grenzwert 1 oder 2 der „Leistung“ über-

schritten) – ermittelt durch Belastungsüberwachung

Werkzeugverschleiß (Grenzwert der „Arbeit“ überschritten) –

ermittelt durch Belastungsüberwachung

Die Standzeit-Parameter werden bei einer neuen Schneide zurück-
gesetzt (siehe „

3.5.5 Standzeitverwaltung“).

Dateneingabe Multi-Werkzeug

Hauptschneide:

Parametereingabe (Dialogbox 1 und 2)
mit „Seite vor“ auf Dialobbox 3 schalten
in Eingabefeld „Multi-WZ“ Haupt(schneide)

einstellen

in Eingabefeld „M-ID“ Identnummer der näch-

sten Nebenschneide eintragen

Dialogbox mit „OK“ abschließen

für jede Nebenschneide:

Identnummer eintragen (Identnummer, die bei

der vorhergehenden Schneide in „M-ID“ eingetra-
gen wurde)

weitere Parametereingabe (Dialogbox 1 und 2)
mit „Seite vor“ auf Dialobbox 3 schalten
in Eingabefeld „Multi-WZ“ Neben(schneide)

einstellen

in Eingabefeld „M-ID“ Identnummer der näch-

sten Nebenschneide eintragen – bei der letzten
Nebenschneide
wird die Identnummer der Haupt-
schneide eingetragen

Dialogbox mit „OK“ abschließen

Achten Sie bei Multi-Werkzeugen auf die
„geschlossene Kette“ (Hauptschneide –
Nebenschneiden – Hauptschneide).

Advertising