4 blockmenü, 3 der din plus editor – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 Benutzerhandbuch

Seite 89

Advertising
background image

HEIDENHAIN CNC PILOT 4290

77

4.3 Der DIN PLUS Editor

L-Aufruf extern – (siehe „

4.16 Unterprogramme“)

Unterprogramm auswählen und RETURN betä-

tigen

„Übergabeparameter“ eintragen
der CNC PILOT trägt den Unterprogramm-Aufruf

ein

L-Aufruf intern – (siehe „

4.16 Unterprogramme“)

„Unterprogramm-Namen“ eintragen (Satz-Num-

mer, mit der das Unterprogramm beginnt)

„Übergabeparameter“ eintragen
der CNC PILOT trägt den Unterprogramm-Aufruf

ein

Kommentarzeile

Kommentar eingeben – der Kommentar wird

oberhalb der Cursor-Position angelegt.

Vorlagenauswahl – Auswahl der verfügbaren Vor-
lagen. Voraussetzung: der Maschinen-Hersteller
hat Vorlagen definiert

Arbeitsplan – „sammelt“ alle Kommentare, die
mit „// ...“ beginnen und stellt sie vor den Ab-
schnitt BEARBEITUNG. Damit erhalten Sie eine
Übersicht über die Funktionen des vorliegenden
NC-Haupt- oder Unterprogramms.

Menüpunkt:

Grafik – aktiviert/aktualisiert Konturen in dem Gra-
fik-Fenster.

4.3.4 Blockmenü

Sie können „NC-Blöcke“ (mehrere aufeinander fol-
gende NC-Sätze) löschen, verschieben, kopieren
oder zwischen NC-Programmen austauschen.

Sie definieren einen NC-Block durch „markieren“
des Blockanfangs und -endes. Danach wählen Sie
die „Bearbeitung“ aus.

Um Blöcke zwischen NC-Programmen auszutau-
schen
, speichern Sie den Block in der „Zwischenab-
lage“. Anschließend lesen Sie den Block aus der Zwi-
schenablage ein. Ein Block steht solange in der
Zwischenablage, bis er von einem neuen Block
überschrieben wird.

Einzel-Menüpunkte:

Anfang-Markieren

Cursor auf den „Blockanfang“ positionieren
„Anf-Mark“ betätigen

Ende-Markieren

Cursor auf das „Blockende“ positionieren
„End-Mark“ betätigen

Fortsetzung nächste Seite

Advertising