3 das fehlersystem – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 Benutzerhandbuch

Seite 30

Advertising
background image

2 Hinweise zur Bedienung

18

Softkeys

auf PLC-Anzeige umschalten

löscht alle Fehlermeldungen

zurück zur Fehleranzeige

2.3 Das Fehlersystem

Informationen der Fehlermeldung:

Fehlerbeschreibung: erklärt den Fehler

Fehlernummer: für Service-Rückfragen

Kanalnummer: Schlitten, bei dem der Fehler auf-

getreten ist

Uhrzeit: wann der Fehler aufgetreten ist (zu Ihrer

Information)

Fehlerklasse (nur bei Fehlern):

Hintergrund: Die Meldung dient der Informati-

on oder es ist ein „kleiner“ Fehler aufgetreten.

Abbruch: Der laufende Vorgang (Zyklus-Ausfüh-

rung, Verfahrbefehl etc.) wurde abgebrochen.
Nach der Fehlerbeseitigung können Sie weiterar-
beiten.

Notaus: Verfahrbewegungen und die Abarbei-

tung des DIN-Programms wurden gestoppt. Nach
der Fehlerbeseitigung können Sie weiterarbeiten.

Reset: Verfahrbewegungen und die Abarbei-

tung des DIN-Programms wurden gestoppt. Schal-
ten Sie das System kurzzeitig aus und starten es
erneut. Wenden Sie sich an den Lieferanten,
wenn sich der Fehler wiederholt.

Systemfehler, Interner Fehler
Tritt ein Systemfehler oder interner Fehler auf, so
notieren Sie alle Informationen zu dieser Meldung
und informieren Sie den Lieferanten. Interne Fehler
können Sie nicht beheben. Schalten Sie die Steue-
rung aus und starten erneut.

Warnungen während der Simulation
Treten bei der Simulation eines NC-Programms War-
nungen auf, zeigt der CNC PILOT das in der Status-
zeile an (siehe „

5.1.2 Hinweise zur Bedienung“).

PLC-Anzeige
Das PLC-Fenster wird für PLC-Meldungen und die
PLC-Diagnose genutzt. Informationen zum PLC-Fen-
ster finden Sie im Maschinenhandbuch.

Sie erreichen das PLC-Fenster, wenn Sie das Fehler-
fenster öffnen (Fehlerstatus-Taste) und dann den
Softkey „PLC Diagnose“ betätigen.

Mit der ESC-Taste verlassen Sie das PLC-Fenster;
mit dem Softkey „CNC Diagnose“ wechseln Sie
zum Fehlerfenster zurück.

Advertising