2 die betriebsarten, Die betriebsarten, 2 die betr iebsar te n – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

5

HEIDENHAIN CNC PILOT 4290

1.2

Die Betriebsarten

Die Funktionen des CNC PILOT sind in folgende Betriebsarten auf-
geteilt:

Betriebsart Handsteuern
Im „Handsteuern“ richten Sie die Maschine ein und verfah-
ren die Achsen manuell.

Betriebsart Automatik
Im „Automatikbetrieb“ werden die NC-Programme abgear-
beitet. Sie steuern und überwachen die Fertigung der Werk-
stücke.

Programmier-Betriebsart DIN PLUS
In „DIN PLUS“ erstellen Sie strukturierte NC-Programme.
Sie beschreiben zuerst die Roh- und Fertigteilkontur und pro-
grammieren anschließend die einzelnen Bearbeitungen.

Programmier-Betriebsart Simulation
Die „Simulation“ stellt programmierte Konturen, Verfahrbe-
wegungen und Zerspanvorgänge grafisch dar. Der CNC PI-
LOT berücksichtigt Arbeitsraum, Werkzeuge und Spannmittel
maßstabsgerecht.

Während der Simulation berechnet der CNC PILOT die
Haupt- und Nebenzeiten für jedes Werkzeug. Bei Drehma-
schinen mit mehreren Schlitten unterstützt die Synchron-
punktanalyse
die Optimierung des NC-Programms.

Programmier-Betriebsart TURN PLUS
In „TURN PLUS“ beschreiben Sie die Werkstückkontur gra-
fisch interaktiv. Zur Automatischen Arbeitsplangenerierung
(AAG) definieren Sie den Werkstoff und die Spannmittel – der
CNC PILOT erstellt das NC-Programm „auf Knopfdruck“. Alter-
nativ erstellen Sie den Arbeitsplan grafisch interaktiv (IAG).

Organisations-Betriebsart Parameter
Das Systemverhalten des CNC PILOT wird mit Parametern
gesteuert. In dieser Betriebsart stellen Sie Parameter ein
und passen so die Steuerung Ihren Gegebenheiten an.

Zusätzlich beschreiben Sie in dieser Betriebsart die Betriebs-
mittel (Werkzeuge und Spannmittel) und die Schnittwerte.

Organisations-Betriebsart Service
In „Service“ führen Sie die Benutzeranmeldung für Pass-
wort-geschützte Funktionen durch, wählen die Dialogsprache
und nehmen Systemeinstellungen vor. Weiterhin stehen
Diagnosefunktionen zur Inbetriebnahme und Überprüfung
des Systems zur Verfügung.

Organisations-Betriebsart Transfer
In „Transfer“ tauschen Sie Daten mit anderen Systemen aus,
organisieren Ihre Programme und führen die Datensiche-
rung durch.

Die eigentliche „Steuerung“ bleibt dem Bediener
verborgen. Sie sollten aber wissen, dass eingege-
bene TURN PLUS- und DIN PLUS-Programme auf
der integrierten Festplatte abgelegt werden. Das
hat den Vorteil, dass extrem viele Programme ge-
speichert werden können.

Für den Datenaustausch und für die Datensicherung
steht die Ethernet Schnittstelle zur Verfügung. Ein
Datenaustausch auf Basis der seriellen Schnittstel-
le (RS232)
ist ebenfalls möglich.

1

.2 Die Betr

iebsar

te

n

Advertising