2 übertragungsverfahren, 1 allgemeines – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 Benutzerhandbuch

Seite 423

Advertising
background image

HEIDENHAIN CNC PILOT 4290

411

1

0.2 Über

tr

agungsv

erf

ahr

en

10.2 Übertragungsverfahren

10.2.1 Allgemeines

Schnittstellen
Empfehlenswert ist die Datenübertragung via Ethernet-Schnitt-
stelle.
Das garantiert eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit, gro-
ße Sicherheit und komfortable Bedienung. Eine Datenübertragung
via serieller Schnittstelle ist ebenfalls möglich.

WINDOWS-Netzwerke (Ethernet-Schnittstelle):

Mit einem „WINDOWS-Netzwerk“ integrieren Sie Ihre Drehma-
schine in ein LAN-Netzwerk. Der CNC PILOT unterstützt die unter
WINDOWS üblichen Netzwerke. Von dem CNC PILOT aus versen-
den/holen Sie Dateien. Andere Netzteilnehmer haben lesenden
und schreibenden Zugriff auf „freigegebene Verzeichnisse“ – un-
abhängig von den Aktivitäten des CNC PILOT.

In der Regel meldet sich der CNC PILOT beim Systemstart in dem
Netzwerk an und bleibt bis zum Beenden des Systems „im Netz“.

FTP (File Transfer Protokoll) (Ethernet-Schnittstelle):
Mit „FTP“ integrieren Sie Ihre Drehmaschine in ein LAN-Netz-
werk. Dazu muss auf dem Host-Rechner ein FTP-Server installiert
sein (ist bei WINDOWS NT und UNIX Bestandteil des Betriebssy-
stems; für WINDOWS 95/98 sind FTP-Server verfügbar). Von dem
CNC PILOT aus versenden/holen Sie Dateien.

Der CNC PILOT hat keine Server-Funktionalität. Das heißt, andere
Netzteilnehmer haben keinen Zugriff auf Dateien des CNC PILOT.

Seriell

Sie übertragen Programm- oder Parameter-Dateien via serieller
Schnittstelle – ohne Protokoll. Vergewissern Sie sich, dass die
Gegenstelle die festgelegten Schnittstellenparameter (Baudrate,
Wortlänge, etc.) beachtet.

Netzwerk-Drucker

Der CNC PILOT sendet Druckausgaben an den „Standard-Druk-
ker“. Voraussetzungen:

installierter Druckertreiber

Deklaration als „Standard-Drucker“

Geräte-Name: STD (Dialogbox „Einstellung Drucker“)

Lokaler Drucker

Der CNC PILOT sendet Druckausgaben an die „COMx-Schnittstel-
le“ (Eintrag im Feld „Geräte-Name“ – Dialogbox „Einstellung
Drucker“).

HEIDENHAIN empfiehlt, die Inbetrieb-
nahme des Druckers vom Service-Perso-
nal durchführen zu lassen.

Advertising