5 bearbeit ungs-p ar amet er – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 Benutzerhandbuch

Seite 376

Advertising
background image

7 Parameter und Betriebsmittel

364

7.5 Bearbeit

ungs-P

ar

amet

er

Ein- und Konturstechen – Werkzeugwahl, Aufmaße

Sind bei der Bearbeitungsart Konturstechen nur Linearelemente,
aber kein achsparalleles Element am Einstichgrund vorhanden, er-
folgt die Werkzeugwahl anhand des „Stechbreitendivisors SBD“.

Stechbreitendivisor [SBD]
SB <= b / SBD (SB: Breite Stechwerkzeug; b: Breite Bearbeitungs-
bereich)

Aufmaßart [KSAA] – Der zu bearbeitende Stechbereich kann mit

Aufmaßen versehen werden. Sind Aufmaße definiert, wird der
Einstich vorgestochen und in einem zweiten Arbeitsgang ge-
schlichtet. Eingaben:

16: unterschiedliches Längs-/Planaufmaß – keine Einzelaufmaße

144: unterschiedliches Längs-/Planaufmaß – mit Einzelauf-

maßen

32: äquidistantes Aufmaß – keine Einzelaufmaße

160: äquidistantes Aufmaß – mit Einzelaufmaßen

Äquidistant oder Längs [KSLA]: äquidistantes Aufmaß oder
Längsaufmaß

Kein oder Plan [KSPA]: Planaufmaß

Die Aufmaße werden in der Bearbeitungsart Kontur-

stechen bei Konturtälern berücksichtigt.

Genormte Einstiche (Beispiel: Form D, S, A) werden in

einem Arbeitsgang fertig gestochen. Eine Aufteilung in
Schruppen und Schlichten ist nur in DIN PLUS möglich.

Ein- und Konturstechen – Bearbeitung

Auswertung: DIN PLUS

Stechbreitenfaktor [SBF] – zur Ermittlung des maximalen Versat-

zes bei Stechzyklen (G860, G866).
Es gilt: esb = SBF * SB (esb: effektive Stechbreite (Versatz); SB:
Breite Stechwerkzeug)

7 – Gewindedrehen

Gewindedrehen – An- und Abfahren

Anfahren Außen – Gewinde [ANGA]

Anfahren Innen – Gewinde [ANGI]

Abfahren Außen – Gewinde [ABGA]

Abfahren Innen – Gewinde [ABGI]

Anfahrart/Abfahrart:

1: X- und Z-Richtung gleichzeitig

2: erst X- dann Z-Richtung

3: erst Z- dann X-Richtung

6: Mitschleppen, X- vor Z-Richtung

7: Mitschleppen, Z- vor X-Richtung

An- und Abfahrbewegungen erfolgen im Eilgang (G0).

Advertising