5 bearbeitungszyklen, 2 hin w eise zur pr ogr ammier ung – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 Benutzerhandbuch

Seite 81

Advertising
background image

HEIDENHAIN CNC PILOT 4290

69

4.2 Hin

w

eise zur Pr

ogr

ammier

ung

Multi-Werkzeuge
Bei Werkzeugen mit mehreren Schneiden folgt der T-Nummer ein
. S“.

T-Nummer. S

S: Nummer der Schneide [0..4]

(0=Hauptschneide – kann entfallen)

In dem Abschnitt REVOLVER definieren Sie nur die „Hauptschnei-
de“.

Ist eine Schneide des Multi-Werkzeugs „verbraucht“, kennzeichnet
die Werkzeug-Standzeitüberwachung alle Schneiden als „ver-
braucht“.

Beispiele:

T3 oder T3.0 – Schwenkposition 3; Hauptschneide

T12.2 – Schwenkposition 12; Schneide 2

Austausch-Werkzeuge
Wenn Sie die Werkzeug-Standzeitüberwachung nutzen, definie-
ren Sie eine „Austausch-Kette“. Sobald ein Werkzeug verbraucht ist,
wechselt der CNC PILOT das „Schwester-Werkzeug“ ein. Erst wenn
das letzte Werkzeug der Austausch-Kette verbraucht ist, stoppt der
CNC PILOT die Programm-Ausführung.

In dem Abschnitt REVOLVER und in den T-Aufrufen programmieren
Sie das „erste Werkzeug“ der Austausch-Kette. Der CNC PILOT
wechselt die Schwester-Werkzeuge automatisch ein.

Im Rahmen der Variablen-Programmierung (Zugriffe auf Werkzeug-
korrekturen oder Werkzeug-Diagnose-Bits) adressieren Sie eben-
falls das „erste Werkzeug“ der Kette. Der CNC PILOT adressiert au-
tomatisch das „aktive Werkzeug“.

Austausch-Werkzeuge definieren Sie im „Einrichten“ (siehe „

3.3.4

Standzeitverwaltung“).

Achtung Kollisionsgefahr !
Beachten Sie, wenn im Rahmen der Opti-
mierung Schritte der Zyklenprogrammie-
rung entfallen:

Ein Sondervorschub, bleibt bis zum

nächsten Vorschubbefehl gültig (Bei-
spiel: Schlichtvorschub bei Stechzyklen).

Einige Zyklen fahren diagonal auf den

Startpunkt zurück, wenn Sie die Standard-
Programmierung nutzen (Beispiel:
Schruppzyklen).

4.2.5 Bearbeitungszyklen

HEIDENHAIN empfiehlt, einen Bearbeitungszyklus in folgenden
Schritten zu programmieren (siehe: „

4.18.1 Bearbeitungszyklus pro-

grammieren“):

Werkzeug einwechseln

Schnittdaten definieren

Werkzeug vor dem Bearbeitungsbereich positionieren

Sicherheitsabstand definieren

Zyklusaufruf

Werkzeug freifahren

Werkzeugwechselpunkt anfahren

Advertising