3 wartungssystem, 3 wa rt ungssyst e m – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 Benutzerhandbuch

Seite 415

Advertising
background image

HEIDENHAIN CNC PILOT 4290

403

Voraussetzung: der Maschinen-Her-

steller muss die erforderlichen Maßnah-
men eintragen und die ausführlichen Be-
schreibungen der Maßnahmen zur Verfü-
gung stellen.

Alle Statusänderungen inclusive Quit-

tierung der Wartungs-Maßnahme werden
der PLC mitgeteilt. Entnehmen Sie dem
Maschinen-Handbuch, ob weitere Konse-
quenzen aus fälligen bzw. überfälligen
Wartungs-Maßnahmen gezogen werden.

9.3 Wa

rt

ungssyst

e

m

Erläuterungen:

I: Intervall
D: Dauer
Q: Quittierungs-Zeitraum
t1: Wartungs-Maßnahme ist in Kürze fällig
t2: Wartungs-Maßnahme ist fällig
t3: Wartungs-Maßnahme ist überfällig

9.3

Wartungssystem

Wartungssystem
Der CNC PILOT erinnert den Maschinen-Nutzer an notwendige War-
tungs- und Instandhaltungsarbeiten. Dazu ist jede Maßnahme „in
Kurzform“ (Baugruppe, Wartungsintervall, Verantwortlicher, etc.) be-
schrieben. Diese Informationen werden in der Liste „Wartungs- und
Instandhaltungsmaßnahmen“ angezeigt. Eine ausführliche Be-
schreibung der Wartungs-Maßnahme wird „auf Wunsch“ angezeigt.

Eine durchgeführte Wartungs-Maßnahme wird quittiert. Danach be-
ginnt das Wartungs-Intervall erneut. Der CNC PILOT speichert den
Quittierungs-Zeitpunkt zusammen mit dem Soll-Termin in einer
Logdatei. Die Quittierungs-Logdateien können vom Service-Perso-
nal ausgelesen und ausgewertet werden. Sie können (mindestens)
die letzten 10 Quittierungen einsehen.

Anzeige des Wartungs-Status: „Ampel“ rechts neben dem Datum-
/Uhrzeit-Feld

grün: keine Wartungs-Maßnahmen erforderlich

gelb: mindestens eine Wartungs-Maßnahme ist in Kürze fällig

rot: mindestens eine Wartungs-Maßnahme ist fällig oder über-

fällig

Es wird der Status mit der höchsten Priorität angezeigt (rot vor gelb,
gelb vor grün).

Termine und Zeiträume (siehe Bild):

I – Intervall: Vom Maschinen-Hersteller festgelegter Zeitraum des

Wartungs-Intervalls.
Während der Einschaltzeit der Steuerung wird das laufende
Wartungs-Intervall permanent reduziert. Die verbleibende Zeit
wird in der Spalte „wann“ angezeigt.

D – Dauer: Vom Maschinen-Hersteller festgelegter Zeitraum zwi-

schen „fälliger“ und „überfälliger“ Wartungs-Maßnahme.

Q – Quittierungs-Zeitraum: In diesem Zeitraum kann die
Wartungs-Maßnahme durchgeführt und quittiert werden.

t1 – Zeitpunkt „Wartungs-Maßnahme ist in Kürze fällig“:

Ab diesem Zeitpunkt kann die Wartungs-Maßnahme durchge-

führt und quittiert werden.

Der Status wird „gelb“ markiert.

Berechnung: t1 = Eintrag Vorwarnung * Intervall / 100

t2 – Zeitpunkt „Wartungs-Maßnahme ist fällig“:

Ab diesem Zeitpunkt sollte die Wartungs-Maßnahme durchge-

führt und quittiert werden.

Der Status wird „rot“ markiert.

Berechnung: t2 = Intervall

t3 – Zeitpunkt „Wartungs-Maßnahme ist überfällig“:

Der Zeitpunkt der Wartungs-Maßnahme ist überschritten.

Der Status bleibt „rot“ markiert.

Berechnung: t3 = Intervall + Dauer

Advertising