15 v a riablenpr ogr ammier ung – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 Benutzerhandbuch

Seite 191

Advertising
background image

HEIDENHAIN CNC PILOT 4290

179

Wenn eine Austauschkette definiert ist, programmieren
Sie das „erste Werkzeug“ bei „Werkzeugkorrektur und -
Diagnose“. Der CNC PILOT adressiert das aktive Werk-
zeug der Austauschkette
(siehe „

4.2.4 Werkzeugpro-

grammierung“).

Beispiel „Diagnose-Bits“

. . .

N.. V{T10[1]=1}

[setzt „Standzeit abgelaufen“ bei

Werkzeug 10 – oder Austauschwerkzeug]

. . .

Werkzeug Diagnose-Bits

Bit Bedeutung

1

Wkz verbraucht – kennzeichnet den Zustand des Werkzeugs.

„Stillsetzungsgrund“: siehe Bit 2..8

2

vorgegebene Standzeit/Stückzahl erreicht.

3

reserviert für „Werkzeugverschleiß durch Werkzeug-Inprozess-

messen“

4

Werkzeugverschleiß, ermittelt durch Werkstück-Inprozessmes-

sen

5

Werkzeugverschleiß, ermittelt durch Werkstück-Postprozess-

messen

6

Werkzeugbruch, festgestellt durch die Belastungs-

überwachung

7

Werkzeugverschleiß, festgestellt durch die Belastungs-

überwachung

8

Eine „Nachbarschneide“ des Multiwerkzeugs ist verbraucht.

9

Schneide neu ?

12 Die Rest-Standzeit der Schneide beträgt <6% oder die Rest-

Stückzahl ist 1.

Bit=0: „Nein“; Bit=1: „Ja“

Bits 9..16 sind „allgemeine Informationen“.

4.15 V

a

riablenpr

ogr

ammier

ung

Informationen in Variablen

V660: Stückzahl

wird bei Systemstart auf „0“ gesetzt

wird beim Laden eines neuen NC-Programms

auf „0“ gesetzt

wird bei M30 oder M99 um „1“ erhöht

V901..V920 werden bei den G-Funktionen G901,

G902, G903, G912 und G916 verwendet (siehe
Tabelle).

Fortsetzung nächste Seite

Takt-Ereignisse abfragen

Die „Werkzeug-Standzeitüberwachung“ und die
„Startsatzsuche“ lösen Takt-Ereignisse aus (siehe
unten).

Syntax: V{Ex[1]}

x = Ereignis: 20..59, 90

20: Standzeit ist abgelaufen (globale Informa-

tion)

21..59: Standzeit dieses Werkzeugs ist abge-

laufen

90: Startsatzsuche (0=nicht aktiv; 1=aktiv)

Das Takt-Ereignis ordnen Sie dem Werkzeug zu
(„Standzeitverwaltung“ – Betriebsart Handsteu-
ern).

Werkzeugkorrekturen lesen/schreiben

Syntax: V{Dx[y]}

x = T-Nummer
y = Längenkorrektur: X, Y, oder Z

Diagnose-Bits (Werkzeug-Standzeitüberwachung)

lesen/schreiben

Syntax: V{Tx[y]}

x = T-Nummer
y = Bit: 1..16 (siehe Tabelle)

Takt-Ereignisse und Werkzeug-Standzeitüberwa-
chung
Ist ein Werkzeug verbraucht, werden „Ereignis 20“
(globale Information) und „Ereignis 1“ ausgelöst.
Anhand von „Ereignis 1“ können Sie das ver-
brauchte Werkzeug ermitteln. Ist das letzte Werk-
zeug einer Austausch-Kette verbraucht, wird zusätz-
lich „Ereignis 2“ ausgelöst.

„Ereignis 1 und 2“ definieren Sie individuell für je-
des Werkzeug in der „Austausch-Kette“.

Die Takt-Ereignisse werden am Programmende
(M99) automatisch zurückgesetzt.

Advertising