5 f e rtigt eilk ont ur – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 Benutzerhandbuch

Seite 253

Advertising
background image

HEIDENHAIN CNC PILOT 4290

241

Parameter „Zirkulare Überlagerung“
X, Z:

Startpunkt – Position des ersten Überlagerungselements

α:

Startpunkt als Winkel (Bezug: eine parallel zur Z-Achse ver-
laufende Linie durch den Mittelpunkt des selektierten Bo-
gens)

Lage:

Originallage: fügt die Überlagerungskontur „original“ in

die Stützkontur ein (siehe Hilfebild „1.“).

Normallage: dreht die Überlagerungskontur um den Win-

kel des Überlagerungspunktes und fügt es dann in die
Stützkontur ein (siehe Hilfebild „2.“).

Q:

Anzahl der Überlagerungselemente

β:

Endpunkt – Position des letzten Überlagerungselements
(Bezug: eine parallel zur Z-Achse verlaufende Linie durch
den Mittelpunkt des selektierten Bogens)

βe:

Winkel zwischen erstem und letztem Überlagerungsele-
ment

βi:

Winkel zwischen Überlagerungselementen

Der Drehsinn, in dem die Überlagerungskonturen angeordnet wer-
den, entspricht dem Drehsinn des Stützkonturelements.

Der „Bezugspunkt“ der Überlagerungskontur wird auf
den „Überlagerungspunkt“ positioniert.

6.5 F

e

rtigt

eilk

ont

ur

Parameter „Lineare Überlagerung“
X, Z:

Startpunkt – Position des ersten Überlagerungselements

Lage:

Originallage: fügt die Überlagerungskontur „original“ in

die Stützkontur ein (siehe Hilfebild „1.“).

Normallage: dreht die Überlagerungskontur um den Stei-

gungswinkel des Stützkonturelements und fügt es dann in
die Stützkontur ein (siehe Hilfebild „2.“).

Q:

Anzahl der Überlagerungselemente

XE, ZE: Endpunkt – Position des letzten Überlagerungselements

XEi, ZEi: Endpunkt inkremental

L:

Abstand zwischen erstem und letzten Überlagerungsele-
ment

Li:

Abstand zwischen den Überlagerungselementen

α:

Winkel – default: Winkel des Stützkonturelements

Advertising