Nc-sätze des din-programms, 1 pr ogr ammier en im din/iso-modus – HEIDENHAIN SW 54843x-03 DIN Programming Benutzerhandbuch
Seite 192

190
DIN-Programmierung
4.1
Pr
ogr
ammier
en
im
DIN/ISO-Modus
Konturen für die C-Achsbearbeitung:
Konturen für die C-Achsbearbeitung programmieren Sie innerhalb
des Abschnitts FERTIGTEIL.
Kennzeichnen Sie die Konturen mit STIRN oder MANTEL. Sie
können die Abschnittkennungen mehrfach verwenden oder
mehrere Konturen innerhalb einer Abschnittkennung
programmieren.
Satzreferenzen:
Bei der Editierung konturbezogener G-Befehle
(Abschnitt BEARBEITUNG) übernehmen Sie die Satzreferenzen aus
der angezeigten Kontur.
Cursor auf das Eingabefeld positionieren (NS)
auf die Konturanzeige umschalten
Cursor auf gewünschtes Konturelement positionieren
Auf NE umschalten
Cursor auf gewünschtes Konturelement positionieren
Mit dem Softkey Übernehmen in den Dialog
zurückkehren.
NC-Sätze des DIN-Programms
Ein NC-Satz beinhaltet NC-Befehle wie Verfahr-, Schalt- oder
Organisationsbefehle. Verfahr- und Schaltbefehle beginnen mit „G“
bzw. „M“ gefolgt von einer Ziffernkombination (G1, G2, G81, M3,
M30, ...) und den Adressparametern. Organisationsbefehle bestehen
aus „Schlüsselworten“ (WHILE, RETURN, etc.) oder aus einer
Buchstaben- und Ziffernkombination.
NC-Sätze, die ausschließlich Variablenrechnungen beinhalten, sind
erlaubt.
Sie können in einem NC-Satz mehrere NC-Befehle programmieren,
wenn sie nicht gleiche Adressbuchstaben verwenden und keine
„gegensätzliche“ Funktionalität besitzen.
Beispiele
Erlaubte Kombination: N10 G1 X100 Z2 M8
Nicht erlaubte Kombination:
N10 G1 X100 Z2 G2 X100 Z2 R30 – mehrfach gleiche
Adressbuchstaben oder
N10 M3 M4 – gegensätzliche Funktionalität.
NC-Adressparameter
Die Adressparameter bestehen aus 1 oder 2 Buchstaben, gefolgt von
einem Wert
einem mathematischen Ausdruck
einem „?“ (vereinfachte Geometrie-Programmierung VGP)
einem „i“ als Kennung für inkrementale Adressparameter
(Beispiele: Xi..., Ci..., XKi..., YKi..., etc.)
einer #-Variablen
einer Konstanten (_constname)