Kennung const, Kennung var, Kennung const kennung var – HEIDENHAIN SW 54843x-03 DIN Programming Benutzerhandbuch
Seite 54: Seite 52, 3 pr ogr ammabsc hnit t-k ennung

52
NC-Programmierung
1.
3
Pr
ogr
ammabsc
hnit
t-K
ennung
Kennung CONST
Im Programm-Abschnitt CONST definieren Sie Konstanten. Sie nutzen
Konstanten für die Definition eines Werts.
Den Wert geben Sie direkt ein, oder Sie berechnen ihn. Wenn Sie bei
der Berechnung Konstanten verwenden, müssen diese vorher
definiert sein.
Die Länge des Konstanten-Namens darf 20 Zeichen nicht
überschreiten, zulässig sind Kleinbuchstaben und Zahlen. Konstanten
beginnen immer mit einem Unterstrich. Siehe “Erweiterte Variablen
Syntax CONST – VAR” auf Seite 417.
Kennung VAR
Im Programm-Abschnitt VAR definieren Sie Namen
(Textbezeichnungen) für Variablen: Siehe “Erweiterte Variablen
Syntax CONST – VAR” auf Seite 417.
Die Länge des Variablen-Namens darf 20 Zeichen nicht überschreiten,
zulässig sind Kleinbuchstaben und Zahlen. Variablen beginnen immer
mit einem „#“.
Beispiel: „CONST“
CONST
_nvr = 0
_sd=PARA("","CfgGlobalTechPara","safetyDis
tWorkpOut")
_nws = _sd-_nvr
. . .
ROHTEIL
N 1 G20 X120 Z_nws K2
. . .
BEARBEITUNG
N 6 G0 X100+_sd
. . .
Beispiel: „VAR“
VAR
#_innen_dm = #l2
#_laenge = #g3
. . .
ROHTEIL
N 1 #_laenge=120
N 2 #_innen_dm=25
N 3 G20 X120 Z#_laenge+2 K2 I#_innen_dm
. . .
BEARBEITUNG
. . .