6 suc h zyklen – HEIDENHAIN SW 54843x-03 DIN Programming Benutzerhandbuch
Seite 485

HEIDENHAIN MANUALplus 620, CNC PILOT 640
483
5.6
Suc
h
zyklen
K
Messweg inkremental X(Vorzeichen): Maximaler Messweg für
den Antastvorgang. Das Vorzeichen bestimmt die
Antastrichtung.
C
Startposition C: Position der C-Achse für den ersten
Antastvorgang
RC Suchraster Ci: Winkelschritt der C-Achse für die nachfolgenden
Antastvorgänge
A
Anzahl Punkte: Anzahl der maximalen Antastvorgänge
IC
Messweg C: Messweg der C-Achse (in Grad) von der aktuellen
Position ausgehend. Das Vorzeichen bestimmt die
Antastrichtung.
AC Zielposition Sollwert: Absolute Koordinate des Antastpunktes in
Grad
BD Toleranz +/-: Bereich (in Grad) für das Messergebnis, in dem
keine Korrektur durchgeführt wird
KC Korrektur Offset: Zusätzlicher Korrektur-Wert der auf das
Nullpunkt-Ergebnis addiert wird
WE Maximale Abweichung: Antastvorgang zweimal durchführen
und Messwert-Streuung überwachen
F
Messvorschub: Vorschub für den Antastvorgang. Erfolgt keine
Eingabe wird der Messvorschub aus der Tastsystem-Tabelle
verwendet. Falls der eingegebene Messvorschub F höher ist als
der in der Tastsystem-Tabelle, wird auf den Vorschub aus der
Tastsystem-Tabelle reduziert.
Q
Werkzeugorientierung: Tastsystem vor jedem Antastvorgang in
Richtung der programmierten Antastrichtung orientieren
(maschinenabhängige Funktion)
P
PRINT Ausgaben
0: OFF: Messergebnisse nicht anzeigen
1: ON: Messergebnisse auf dem Bildschirm anzeigen
H
INPUT statt messen
0: Standard: Messwerte durch Antasten ermitteln
1: PC-Test: Tastzyklus auf dem Programmierplatz simulieren
AN Protokoll Nr.: Messergebnisse in der Tabelle
„TNC:\table\messpro.mep” speichern (Zeilennummer 0 - 99, die
Tabelle kann bei Bedarf erweitert werden)
Parameter