Elemente des nc-programms, 1smar t.t u rn - und din-pr ogr ammier ung – HEIDENHAIN SW 54843x-03 DIN Programming Benutzerhandbuch
Seite 37

HEIDENHAIN MANUALplus 620, CNC PILOT 640
35
1.
1
smar
t.T
u
rn
-
und
DIN-Pr
ogr
ammier
ung
Elemente des NC-Programms
Ein NC-Programm besteht aus den Elementen:
Programmname
Programmabschnitt-Kennungen
Units
NC-Sätze
Befehle zur Programmstrukturierung
Kommentarsätze
Der Programmname wird mit „%“eingeleitet, gefolgt von bis zu 40
Zeichen (Ziffern, Großbuchstaben oder „_", keine Umlaute, kein „ß“)
und der Erweiterung „nc“ für Haupt-, bzw. „ncs“ für
Unterprogramme. Als erstes Zeichen ist eine Ziffer oder ein
Buchstabe zu verwenden.
Programmabschnitt-Kennungen
: Wenn Sie ein neues NC-
Programm anlegen, sind bereits Abschnittkennungen eingetragen. Je
nach Aufgabenstellung fügen Sie weitere Abschnitte hinzu oder
löschen eingetragene Kennungen. Ein NC-Programm muss
mindestens die Abschnittkennungen BEARBEITUNG und ENDE
beinhalten.
Die UNIT beginnt mit diesem Schlüsselwort, gefolgt von der
Identifikation dieser Unit (ID“G...“). In den weiteren Zeilen sind die
G-, M- und T-Funktionen dieses Bearbeitungsblocks aufgeführt. Die
Unit endet mit END_OF_UNIT, gefolgt von einer Prüfziffer.
NC-Sätze
beginnen mit einem „N“ gefolgt von einer Satznummer (bis
zu 5 Ziffern). Die Satznummern haben keinen Einfluss auf den
Programmablauf. Sie dienen der Kennzeichnung eines NC-Satzes.
Die NC-Sätze der Abschnitte PROGRAMMKOPF und REVOLVER sind
nicht in die Satznummern-Organisation des Editors eingebunden.
Programmverzweigungen
, Programmwiederholungen und
Unterprogramme
nutzen Sie für die Programmstrukturierung
(Beispiel: Bearbeitung des Stangenanfangs/Stangenendes etc.).
Ein- und Ausgaben:
Mit „Eingaben“ beeinflussen Sie den Ablauf des
NC-Programms. Mit „Ausgaben“ informieren Sie den
Maschinenbediener. Beispiel: Der Maschinenbediener wird
aufgefordert, Messpunkte zu kontrollieren und Korrekturwerte zu
aktualisieren.
Kommentare
sind in „[...]“ eingeschlossen. Sie stehen entweder am
Ende eines NC-Satzes oder ausschließlich in einem NC-Satz. Mit der
Tastenkombination CTRL+K wandeln Sie einen bestehenden Satz ein
in einen Kommentar (und umgekehrt).
Es können auch mehrere Programmzeilen als Kommentar
eingeklammert werden. Öffnen sie hierzu einen Kommentar mit der
“[„ als Inhalt und beenden den Bereich mit einem weiteren
Kommentar mit der „]“ als Inhalt.