Zirkularbewegung g2/g3, 1 0 linear - und zir kularbew egung en – HEIDENHAIN SW 54843x-03 DIN Programming Benutzerhandbuch

Seite 250

Advertising
background image

248

DIN-Programmierung

4.1

0

Linear

-

und

Zir

kularbew

egung

en

Zirkularbewegung G2/G3

G2/G3 verfährt zirkular im Vorschub zum „Endpunkt". Die

Mittelpunktvermaßung erfolgt inkremental. Drehrichtung (siehe

Hilfebild):

G2: im Uhrzeigersinn

G3: im Gegen-Uhrzeigersinn

Beispiel: G2, G3

N1 T3 G95 F0.25 G96 S200 M3
N2 G0 X0 Z2
N3 G42
N4 G1 Z0
N5 G1 X15 B-0.5 E0.05
N6 G1 Z-25 B0
N7 G2 X45 Z-32 R36 B2
N8 G1 A0
N9 G2 X80 Z-80 R20 B5
N10 G1 Z-95 B0
N11 G3 X80 Z-135 R40 B0
N12 G1 Z-140
N13 G1 X82 G40
. . .

Parameter

X

Endpunkt (Durchmessermaß)

Z

Endpunkt

R

Radius (0 < R <= 200 000 mm)

I

Mittelpunkt inkremental (Abstand Startpunkt – Mittelpunkt;

Radiusmaß)

K

Mittelpunkt inkremental (Abstand Startpunkt – Mittelpunkt)

Q

Schnittpunkt. Endpunkt, wenn der Kreisbogen eine Gerade

oder einen Kreisbogen schneidet (default: 0):

0: naher Schnittpunkt

1: entfernter Schnittpunkt

BR

Fase/Verrundung. Definiert den Übergang zum nächsten

Konturelement. Programmieren Sie den theoretischen

Endpunkt, wenn Sie eine Fase/Verrundung angeben.

Keine Eingabe: tangentialer Übergang

BR=0: nicht tangentialer Übergang

BR>0: Radius der Rundung

BR<0: Breite der Fase

BE

Sondervorschubfaktor für Fase/Verrundung (default: 1)
Sondervorschub = aktiver Vorschub * BE (0 < BE <= 1)

Programmierung X, Z

: absolut, inkremental,

selbsthaltend oder „?“

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: