Kreisbogen mantelfläche g112/g113, 25 mant elfläc henbearbeit ung – HEIDENHAIN SW 54843x-03 DIN Programming Benutzerhandbuch
Seite 346

344
DIN-Programmierung
4.25
Mant
elfläc
henbearbeit
ung
Kreisbogen Mantelfläche G112/G113
G112/G113 verfährt zirkular im Vorschub zum „Endpunkt".
Beispiel: G112, G113
. . .
N1 T8 G197 S1200 G195 F0.2 M104
N2 M14
N3 G120 X100
N4 G110 C0
N5 G0 X110 Z5
N7 G110 Z-20 CY0
N8 G111 Z-40
N9 G113 CY39.2699 K-40 J19.635 [Kreisbogen]
N10 G111 Z-20
N11 G112 CY0 K-20 J19.635
N13 M15
Parameter
Z
Endpunkt
C
Endwinkel – Winkelrichtung: siehe Hilfebild
CY
Endpunkt als Streckenmaß (Bezug: Mantelabwicklung bei
G120-Referenzdurchmesser)
R
Radius
K
Mittelpunkt
J
Mittelpunkt als Streckenmaß (Bezug: abgewickelte
Mantelfläche bei G120-Referenzdurchmesser)
W
(Winkel) Mittelpunkt (Winkelrichtung: siehe Hilfebild)
X
Endpunkt (Durchmessermaß) – (default: aktuelle X-Position)
Parameter für Geometriebeschreibung (G80)
AN
Winkel zur positiven Z-Achse
BR
Fase/Verrundung. Definiert den Übergang zum nächsten
Konturelement. Programmieren Sie den theoretischen
Endpunkt, wenn Sie eine Fase/Verrundung angeben.
Keine Eingabe: tangentialer Übergang
BR=0: nicht tangentialer Übergang
BR>0: Radius der Rundung
BR<0: Breite der Fase
Q
Schnittpunkt. Endpunkt, wenn die Strecke einen Kreisbogen
schneidet (default: 0):
Q=0: naher Schnittpunkt
Q=1: entfernter Schnittpunkt
Die Parameter AN, BR und Q dürfen nur in einer
Geometriebeschreibung verwendet werden, die mit G80
abgeschlossen und für einen Zyklus verwendet wird.
Programmierung:
Z, C, CY
: absolut, inkremental oder selbsthaltend
K; W, J
: absolut oder inkremental
Entweder Z–C oder Z–CY und K–J programmieren
Entweder „Mittelpunkt" oder „Radius" programmieren
Bei „Radius": nur Kreisbögen <= 180° möglich