1 9 gewindezyklen – HEIDENHAIN SW 54843x-03 DIN Programming Benutzerhandbuch
Seite 307

HEIDENHAIN MANUALplus 620, CNC PILOT 640
305
4.1
9
Gewindezyklen
Der Zyklus ermittelt das Gewinde anhand von „Endpunkt Gewinde",
„Gewindetiefe" und aktueller Werkzeugposition.
Erste Zustellung = „Rest“ der Division Gewindetiefe/Schnitttiefe.
Plangewinde:
Für Plangewinde G31 mit Konturdefinition benutzen.
Beispiel: G32
. . .
N1 T4 G97 S800 M3
N2 G0 X16 Z4
N3 G32 X16 Z-29 F1.5 [Gewinde]
. . .
Parameter
C
Startwinkel (Gewindeanfang liegt definiert zu nicht-
rotationssymmetrischen Konturelementen) – (default: 0)
A
Zustellwinkel (default 30°)
R
Restschnitte (default: 0)
0: Aufteilung des „letzten Schnitts“ in 1/2-, 1/4-, 1/8- und
1/8-Schnitt.
1: ohne Restschnittaufteilung
E
Variable Steigung (z. Zt. ohne Wirkung)
Q
Anzahl Leerdurchläufe nach dem letzten Schnitt (zum Abbau
des Schnittdrucks im Gewindegrund) – (default: 0)
D
Anzahl Gänge für mehrgängiges Gewinde
J
Bezugsrichtung:
Keine Eingabe: Die Bezugsrichtung wird aus dem ersten
Konturelement ermittelt.
J=0: Längsgewinde
J=1: Plangewinde
„Zyklus-Stopp“ – die Steuerung hebt das Werkzeug aus
dem Gewindegang und stoppt dann alle Bewegungen.
(Abhebeweg: OEM-Konfigurationsparameter
cfgGlobalProperties-threadliftoff)
Vorschuboverride ist nicht wirksam.
Zyklusablauf
1
Errechnet die Schnittaufteilung.
2
Fährt einen Gewindeschnitt.
3
Fährt im Eilgang zurück und stellt für den nächsten Schnitt zu.
4
Wiederholt 2...3, bis das Gewinde fertiggestellt ist.
5
Führt die Leerschnitte durch.
6
Fährt auf den Startpunkt zurück.