Zweipunktmessung g18 längs g776, 3 ta stsyst em-zyklen zur zw eipunktmessung – HEIDENHAIN SW 54843x-03 DIN Programming Benutzerhandbuch
Seite 465

HEIDENHAIN MANUALplus 620, CNC PILOT 640
463
5.3
Ta
stsyst
em-Zyklen
zur
Zw
eipunktmessung
Zweipunktmessung G18 längs G776
Der Zyklus G776 misst in der X/Z-Ebene mit der Messachse Z zwei
gegenüberliegende Punkte. Falls die im Zyklus definierten
Toleranzwerte überschritten werden, speichert der Zyklus die
ermittelte Abweichung entweder als Werkzeugkorrektur oder als
additive Korrektur. Das Messergebnis wird zusätzlich in der Variablen
#i99 gespeichert (Siehe „Tastsystemzyklen für den Automatik-
Zyklusablauf
Von der aktuellen Position fährt das Tastsystem mit der definierten
Messachse in Richtung Messpunkt. Wenn der Taststift das
Werkstück berührt, wird der Messwert gespeichert und das
Tastsystem zum Startpunkt zurück positioniert. Für die
Vorpositionierung zur zweiten Messung verfährt der Zyklus das
Tastsystem zunächst um den Versatz in Umfahrrichtung RB und
anschließend um den Versatz in Messrichtung RC. Der Zyklus führt
den zweiten Antastvorgang in entgegengesetzter Richtung aus,
speichert das Ergebnis und positioniert das Tastsystem mit der
Umfahrachse um den Umfahrwert zurück.
Die Steuerung gibt eine Fehlermeldung aus, wenn das Tastsystem
innerhalb des angegebenen Messweges keinen Antastpunkt erreicht.
Wurde eine maximale Abweichung WE programmiert, werden die
Messpunkte jeweils zweimal angefahren und der Mittelwert als
Ergebnis gespeichert. Ist die Differenz der Messungen größer als die
maximale Abweichung WE, wird der Programmlauf unterbrochen und
eine Fehlermeldung angezeigt.
Beispiel: G776-Zweipunktmessung
Werkzeugkorrektur
. . .
BEARBEITUNG
N3 G776 R1 K20 E1 ZE30 BD0.2 Z40 BE0.3
WT5 Q0 P0 H0
. . .
Parameter
R
Korrektur-Art:
1: Werkzeugkorrektur DX/DZ für Drehwerkzeug oder Additive
Korrektur
2: Stechwerkzeug Dx/DS
3: Fräswerkzeug DX/DD
4: Fräswerkzeug DD
K
Messweg inkremental mit Richtung (Vorzeichen): Maximaler
Messweg für den Antastvorgang. Das Vorzeichen bestimmt die
Antastrichtung.
E
Umfahr Achse: Auswahl der Achse für die Rückzugsbewegung
zwischen den Antastpositionen:
0: X-Achse
2: Y-Achse
RB Versatz Umfahrrichtung: Abstand
RC Versatz Z: Abstand für Vorpositionierung vor der zweiten
Messung
ZE Zielposition Sollwert Z: Absolute Koordinate des Antastpunktes
BD Toleranz +/-: Bereich für das erste Messergebnis, in dem keine
Korrektur durchgeführt wird
Z
Sollbreite Z: Koordinate für die zweite Antastposition
BE Toleranz Breite+/-: Bereich für das zweite Messergebnis, in
dem keine Korrektur durchgeführt wird