Icp-konturparallel längs/plan, 4 abspanzyklen – HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Benutzerhandbuch
Seite 117

HEIDENHAIN MANUALplus 4110
117
4.4 Abspanzyklen
ICP-Konturparallel längs/plan
„Abspanzyklen längs/plan“ wählen
„ICP-Konturparallel längs“ (Bilder rechts)
„ICP-Konturparallel plan“ wählen (Bilder Folgeseite)
Der Zyklus schruppt konturparallel abhängig vom Parameter „J“:
J=0: den durch „X, Z“ und der ICP-Kontur beschriebenen Bereich
unter Berücksichtigung der Aufmaße.
J>0: den durch die ICP-Kontur (plus Aufmaße) und dem „Roh-
teilaufmaß J“ beschriebenen Bereich.
Zyklusparameter
8
X, Z Startpunkt
8
P Zustelltiefe
– die Zustelltiefe wird abhängig von „J“ ausgewer-
tet
J=0: P ist die maximale Zustelltiefe. Der Zyklus reduziert die
Zustelltiefe, wenn die programmierte Zustellung aufgrund der
Schneidengeometrie in Plan- bzw. Längsrichtung nicht möglich
ist.
J>0: P ist die Zustelltiefe. Diese Zustellung wird in Längs- und
Planrichtung verwendet.
8
I, K Aufmaß X, Z
8
N ICP-Konturnummer
8
J Rohteilaufmaß
– der Zyklus zerspant
J=0: ab der Werkzeugposition
J>0: den durch das Rohteilaufmaß beschriebenen Bereich
8
T Werkzeugnummer
8
S Drehzahl/Schnittgeschwindigkeit
8
F Umdrehungsvorschub
Achtung Kollisionsgefahr !
Sind Einstell- und Spitzenwinkel des Werkzeugs nicht
definiert, taucht es mit dem Eintauchwinkel ein. Sind sie
definiert, taucht das Werkzeug mit dem maximal mögli-
chen Eintauchwinkel ein. Das Restmaterial bleibt stehen.
Bei Rohteilaufmaß J>0: Verwenden Sie als „Zustelltiefe
P“ die kleinere Zustellung, wenn aufgrund der Schnei-
dengeometrie die maximale Zustellung in Längs- und
Planrichtung unterschiedlich ist.