4 icp-beispiel „stechzyklus – HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Benutzerhandbuch
Seite 499

HEIDENHAIN MANUALplus 4110
499
9.4 ICP
-Beispiel „St
e
c
h
zyklus“
9.4
ICP-Beispiel „Stechzyklus“
Das Beispiel erläutert den Einsatz des ICP-Stechzyklus. Ausgehend
von der Fertigungszeichnung werden die Arbeitsschritte zur Erstellung
der ICP-Kontur und zum Einbinden der Kontur in ICP-Zyklen vorge-
stellt.
Am Ende der Bearbeitung stehen die ICP-Konturbeschreibung und das
Zyklenprogramm zur Verfügung.
Die Bearbeitung erfolgt mit „ICP-Einstechen radial“.
Eingesetztes Werkzeug
Stechwerkzeug:
Position T4
WO = 1 Werkzeugorientierung
R = 0,2 Werkzeugradius
K = 5 Schneidenbreite
Arbeitsablauf
8
Rohteil einspannen (Durchmesser 60 mm, Länge 65 mm)
8
Maschine einrichten
– Werkstück-Nullpunkt festlegen
– Werkzeugmaße ermitteln
8
auf „Einlernen“ wechseln
8
Positionierzyklen für Werkzeugwechsel eingeben
8
ICP-Stechzyklus aufrufen
8
ICP-Kontur erstellen
8
ICP-Kontur in Stechschlichtzyklus einbinden