Icp-stechdrehen radial/axial, 5 st ec hzyklen – HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Benutzerhandbuch

Seite 152

Advertising
background image

152

4 Zyklenprogrammierung

4.5 St

ec

hzyklen

ICP-Stechdrehen radial/axial

„Stechzyklen“ wählen

„Stechdrehen“ wählen

„Stechdrehen radial ICP“ (Bilder rechts)

„Stechdrehen axial ICP“ wählen (Bilder Folgeseite)

Der Zyklus zerspant unter Berücksichtigung der Aufmaße bei:

„

fallenden Konturen: den durch „X, Z“ und der ICP-Kontur beschrie-
benen Bereich

„

steigenden Konturen: den durch „X1, Z1“ und der ICP-Kontur
beschriebenen Bereich

Siehe auch “Stechdrehen” auf Seite 143.

Zyklusparameter

8

X, Z Startpunkt

8

X1, Z1 Anfangspunkt Rohteil

8

P Zustelltiefe:

maximale Zustelltiefe

8

O Einstechvorschub

– default: aktiver Vorschub

8

B Versatzbreite

– default: 0

8

U Drehbearbeitung unidirektional

– default: 0

„

U=0: bidirektional

„

U=1: unidirektional (Richtung: siehe Hilfebild)

8

I, K Aufmaß X, Z

8

N ICP-Konturnummer

8

T Werkzeugnummer

8

S Drehzahl/Schnittgeschwindigkeit

8

F Umdrehungsvorschub

Definieren Sie bei

„

fallenden Konturen: nur den „Startpunkt X, Z“ – nicht
den „Anfangspunkt Kontur X1, Z1“

„

steigenden Konturen: den „Startpunkt X, Z“ und den
„Anfangspunkt Kontur X1, Z1“

Advertising