Darstellungselemente, 9 gr af isc h e simulation – HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Benutzerhandbuch

Seite 71

Advertising
background image

HEIDENHAIN MANUALplus 4110

71

3.9 Gr

af

isc

h

e Simulation

Darstellungselemente

Während der Simulation stellt die MANUALplus fol-
gende Elemente und Werkzeugbewegungen im Gra-
fikfenster dar:

„

Achsenkreuz
Der Nullpunkt des Achsenkreuzes entspricht dem
Werkstück-Nullpunkt.

„

Konturen
Am Beginn einer Zyklensimulation wird die pro-
grammierte Kontur dieses Zyklus „in zyan“ gezeich-
net. Im Modus „Einlernen“ können Sie sich die vor-
angegangenen Konturen des Zyklenprogramms
anzeigen lassen (Funktion „Konturen anzeigen“).

„

Lichtpunkt
Der Lichtpunkt (kleines weißes Rechteck) repräsen-
tiert die theoretische Schneidenspitze.

„

Vorschubwege
werden mit durchgezogener grüner Linie darge-
stellt. Sie repräsentieren den Weg der theoreti-
schen Schneidenspitze (Liniendarstellung).

„

Eilgangwege
werden per weißer gestrichelter Linie dargestellt.

„

Werkzeugschneide (Schneide)
Statt des Lichtpunktes stellt die MANUALplus den
„schneidenden Bereich“ des Werkzeugs mit einem
gelben Linienzug dar. Das heißt, Sie sehen den rea-
len Schneidenradius, die Schneidenbreite und
Schneidenlage.
In Situationen wie Stechbearbeitung, Bearbeiten
einer Schräge/Rundung können Sie so den Zerspa-
nungsablauf exakter kontrollieren als mit dem Licht-
punkt.
Basis für die Darstellung sind die Werkzeugdaten.
Ist das Werkzeug nicht ausreichend beschrieben,
wird der Lichtpunkt dargestellt.

„

Schneidspur
Bei der „Schneidspurdarstellung“ stellt die MANU-
ALplus die vom „schneidenden Bereich“ des Werk-
zeugs überfahrene Fläche schraffiert dar. Das heißt,
Sie sehen den real zerspanten Bereich unter
Berücksichtigung des Schneidenradius, der Schnei-
denbreite und Schneidenlage. Basis für diese Dar-
stellung sind die Werkzeugdaten.

Softkeys

Grafische Simulation einschalten

Ansicht vergrößern, verkleinern, verschieben, etc.

Zyklenprogramm

„

Ein: Zyklen bis zum nächsten Werkzeugwechsel
simulieren

„

Aus: Stopp nach jedem Zyklus – Start des Folge-
Zyklus: Grafik Weiter

DIN-Programm

„

Ein: Programmausführung ohne Unterbrechung

„

Aus: Stopp vor „M01-Befehl“

„

Ein: Stopp nach jedem Verfahrweg – Start des
nächsten Wegs: Grafik Weiter. (Empfehlung: Ein-
zelsatz gemeinsam mit Basissatzanzeige nutzen.)

„

Aus: Zyklen/DIN-Befehle ohne Unterbrechung
simulieren

Simulation anhalten

Simulation fortsetzen

Bewegungssimulation einschalten

Umschalten zu den Softkeys „Zusatzfunktionen“

„

Ein: Werkzeugwege in „Schneidspurdarstellung“
anzeigen

„

Aus: Werkzeugwege in „Liniendarstellung“ anzei-
gen

„

Ein: Werkzeugschneide anzeigen

„

Aus: der „Lichtpunkt“ repräsentiert die Werkzeug-
schneide

Zeigt im „Einlernen“ die Rohteilkontur (wenn pro-
grammiert) und die definierten Konturen aller Zyklen
von Programmanfang bis zur Cursorposition.

Advertising