Icp-kontur axial, 8 f räszyklen – HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Benutzerhandbuch

Seite 208

Advertising
background image

208

4 Zyklenprogrammierung

4.8 F

räszyklen

ICP-Kontur axial

„Fräsen“ wählen

„Kontur axial ICP“ wählen

Abhängig von den Parametern fräst der Zyklus eine Kontur bzw.
schruppt/schlichtet eine Tasche auf der Stirnfläche.

Hinweise zu Parametern/Funktionen:

„

Kontur- oder Taschenfräsen: wird definiert mit „U“

„

Fräsrichtung: wird beeinflußt von „H“ und der Drehrichtung des
Fräsers (siehe „Fräslaufrichtung beim Kontur- und Taschenfräsen”
auf Seite 224).

„

Fräserradiauskompensation: wird durchgeführt (außer beim Kon-
turfräsen mit J=0).

„

An- und Abfahren: Bei geschlossenen Konturen ist der Lotpunkt
von der Werkzeugposition auf das erste Konturelement ist die An-
und Abfahrposition. Kann das Lot nicht gefällt werden, ist der Start-
punkt des ersten Elements (bei Rechtecken das längere Element)
die An- und Abfahrposition. Ob direkt angefahren wird, oder in
einem Bogen, beeinflussen Sie mit „Einfahrradius R“.

„

Konturfräsen: „J“ definiert, ob der Fräser auf der Kontur (Fräser-
mittelpunkt auf der Kontur) oder auf der Innen-/Außenseite der Kon-
tur arbeiten soll.

„

Taschenfräsen – Schruppen (O=0): „Konturfräsen J“ definiert, ob
die Tasche von innen nach außen oder umgekehrt gefräst wird.

„

Taschenfräsen – Schlichten (O=1): Zuerst wird der Taschenrand,
anschließend der Taschenboden gefräst. „J“ definiert, ob der
Taschenboden von innen nach außen oder umgekehrt geschlichtet
wird.

Advertising