Einfacher einstechzyklus g86 – HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Benutzerhandbuch

Seite 330

Advertising
background image

330

6 DIN-Programmierung

6.13 Einst

e

c

h

zyklen

Einfacher Einstechzyklus G86

G86 erstellt einfache radiale und axiale Innen- und Außeneinstiche mit
Fasen. Die Art des Einstichs (radial/axial; innen-/außen) wird anhand
der „Werkzeugorientierung“ ermittelt (siehe “Drehwerkzeuge” auf
Seite 419).

Parameter

8

X Bodeneckpunkt X

(Durchmessermaß)

8

Z Bodeneckpunkt Z

8

I Aufmaß

„

radialer Einstich: Aufmaß beim Vorstechen

„

axialer Einstich: Einstichbreite – keine Eingabe: es erfolgt ein
Stechhub (Einstichbreite = Werkzeugbreite)

8

K Breite

„

radialer Einstich: Einstichbreite – keine Eingabe: es erfolgt ein
Stechhub (Einstichbreite = Werkzeugbreite)

„

axialer Einstich: Aufmaß beim Vorstechen

8

E Verweilzeit

beim Fertigstechen (default: Zeitdauer einer Umdre-

hung)

Hinweise zur Zyklusausführung:

„

Ist ein Aufmaß programmiert, erfolgt erst das Vorstechen und
anschließend das Fertigstechen (Schlichten).

„

Wenn Sie die Fasen nicht wollen, positionieren Sie das Werkzeug
ausreichend vor dem Einstich. Berechnung beim radialen Einstich:
XS = XK + 2 * (1,3 – b)
XS: Startposition (Durchmessermaß)
XK: Konturdurchmesser
b: Fasenbreite
Die Berechnung beim axialen Einstich erfolgt analog.

„

Nach der Zyklusausführung steht das Werkzeug:

„

bei radialem Einstich

„

X: Startposition

„

Z: letzte Stechposition

„

bei axialem Einstich

„

X: letzte Stechposition

„

Z: Startposition

Beispiel: G86

%86.nc

[G86]

N1 T30 G95 F0.15 G96 S200 M3

N2 G0 X62 Z2

N3 G86 X54 Z-30 I0.2 K7 E2 [radial]

N4 G14 Q0

N5 T38 G95 F0.15 G96 S200 M3

N6 G0 X120 Z1

N7 G86 X102 Z-4 I7 K0.2 E1 [axial]

ENDE

„

Schneidenradiuskorrektur: wird nicht durchgeführt.

„

Aufmaße: werden nicht verechnet

Advertising