HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Benutzerhandbuch

Seite 312

Advertising
background image

312

6 DIN-Programmierung

6.1

1

K

ont

urbez

o

g

e

ne Dr

ehzyklen

Hinweise zur Zyklusausführung:

„

Die MANUALplus ermittelt die Zerspan- und Zustellrichtung anhand
der aktuellen Werkzeugposition relativ zum Anfangspunkt/Endpunkt
des Konturabschnitts.

„

Werkzeugposition nach Zyklusausführung:

„

G817: Zyklusstartpunkt Z; letzter Abhebedurchmesser X

„

G818: Zyklusstartpunkt

Beispiel: G817, G818

%817.nc

[G817, G818]

N1 T3 G95 F0.25 G96 S200 M3

N2 G0 X120 Z2

N3 G818 P5 H2 I1 K0.3

N4 G0 X60 Z2

N5 G1 Z-15

N6 G1 X82 B2

N7 G1 X90 Zi-15

N8 G80

N9 G0 X120 Z-28

N10 G817 X90 P4 H0 I1 K0.3

N11 G0 X90 Z-28

N12 G1 Z-45 B-3

N13 G1 X102 B2

N14 G1 X120 A30

N15 G80

ENDE

„

Fallende Konturelemente werden nicht bearbeitet.

„

Das Werkzeug muss außerhalb des definierten Kontur-
bereichs stehen.

„

Schneidenradiuskorrektur: wird durchgeführt.

„

G57/G58-Aufmaße werden verrechnet, wenn „I, K“
nicht programmiert werden. Nach der Zyklusausführung
werden die Aufmaße gelöscht.

„

Sicherheitsabstand nach einem Schnitt: Parameter
„Aktuelle Parameter – Bearbeitung – Sicherheitsab-
stände“

Advertising